Bau der Nord-Süd-Stromverbindung: Anstich für Suedlink
Der Bau der 700 Kilometer langen Stromtrasse hat am Montag in Schleswig-Holstein begonnen. Zum Spatenstich war auch der Wirtschaftsminister vor Ort.

Mit der Stromtrasse Suedlink soll die Energiewende in Deutschland ein gutes Stück vorankommen. Von Wewelsfleth (Kreis Steinburg) aus soll die Stromtrasse die Elbe in einem Tunnel bis zum niedersächsischen Wischhafen unterqueren. Zum Spatenstich werden neben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auch die beiden zuständigen Minister aus Schleswig-Holstein, Tobias Goldschmidt, und Niedersachsen, Christian Meyer (ebenfalls beide Grüne) erwartet. Seit Anfang des Jahres laufen bereits die bauvorbereitenden Arbeiten.
Zuvor will sich Habeck im Umspannwerk Heide in Wöhrden (Kreis Dithmarschen) über die Westküstenleitung informieren. Die 380-kV-Leitung führt von der deutsch-dänischen Grenze nördlich von Klixbüll (Kreis Nordfriesland) auf 137 Kilometern Länge über Husum und Heide nach Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen).
Vier Gigawatt Leistung
Die Elbquerung ist nach Angaben des Netzbetreibers TenneT eines der größten Sonderbauwerke von Suedlink. Sechs 525-kV-Gleichstromkabel sollen eingezogen und an die Suedlink-Erdkabel auf beiden Seiten der Elbe angeschlossen werden. Die Bauzeit werde voraussichtlich viereinhalb Jahre betragen.
Die Stromleitung Suedlink soll 700 Kilometer lang werden und Norddeutschland mit seinen vielen Windenergieanlagen mit dem Süden Deutschlands verbinden. Die Leitungen sollen eine Leistung von vier Gigawatt übertragen können. Die Investitionssumme liegt bei 10 Milliarden Euro. In allen Abschnitten laufen die Planfeststellungsverfahren. TenneT ist für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig. TransnetBW ist für den südlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Baden-Württemberg verantwortlich. Die Ampel-Regierung hat sich im Koalitionsvertrag 2021 dazu bereit erklärt, den Bau „beschleunigt“ umzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator