Bau-Streit in Potsdam: "Bild"-Zeitung kämpft für ihre Chefs
Kaisers Matrosenstation im Visier der Verleger: Wo Chefs von "Bild" und Springer-Verlag hausen, kämpft die größte deutsche Boulevardzeitung nicht nur für ihre Leser.
Es gibt sie noch, die echten Verleger, die nicht nur dem schnöden Mammon, sondern auch ganz eigennützig weltanbaulichen Zielen nachjagen.
In Potsdam zum Beispiel. Dort erregt derzeit ein teilhölzernes Bauprojekt Gemüter wie Lokalpresse. Es geht um eine maritime Anlage, die ihre Bootsstege eines schönes Tages in den Jungfernsee hineinstrecken will - und die einigen AnwohnerInnen der Schwanenallee schon heute wie Dornen ins Auge stechen.
Am ganzen Schlamassel ist im Grunde Wilhelm II. schuld. Denn der hatte sich dort eine original norwegische Matrosenstation namens Kongsnaes bauen lassen. Die DDR ließ die Gebäude planmäßig verlottern, jetzt hat sie ein Berliner Unternehmer gekauft. Er will und soll nach denkmalbehördlichen Auflagen Abgerissenes wieder dazubauen. Restaurantbetrieb rein, Bootsstege davor, fertig.
Doch die AnwohnerInnen sind erzürnt: Viel zu groß das Ganze, bei der Baugenehmigung sei man getäuscht worden, vom "riesigen Hafen" mit "Tiefgarage und Großgastronomie", schrieb Bild schon am vorletzten Wochenende.
Allein die Sorge ums Idyll nimmt man dem Blatt nicht ganz ab: Zwar dürfen sich im Artikel einige namentlich genannte Nachbarn Luft machen. Dass allerdings auch Springer-Vorstand Mathias Dö. und Bild-Chef Kai Di. gleich nebenan hausen, wird verschwiegen. Weil es doch auch sonst bei Preisausschreiben heißt, "Mitarbeiter der Firma XY und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen", teilen wir dafür mit, dass der Berliner Geschäftsmann sich auf den Schreck einen Berliner Medienanwalt genommen hat. Der hört auf den Namen Johnny Ei. und dient auch mal der taz.
Und die Moral von der Geschicht: Zu Potsdam geht es mitunter gar nicht so langweilig zu, und Bild ist manchmal sublokaler, als man denkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens