Batteriezellen für E-Autos: Die Industrie lässt sich bitten
Wirtschaftsminister Altmaier will Unternehmen mit einer Milliarde Euro Fördergeld dazu bringen, in Deutschland Stromspeicher für E-Autos zu bauen.
Die Stromspeicherung für Elektroautos ist eine der zentralen Technologien der Elektromobilität. Ein guter Teil der Gewinne der Autohersteller wird künftig damit erwirtschaftet. Augenblicklich gibt es aber weder in Deutschland noch in Europa eine Massenfertigung.
Auch bundesdeutsche Fahrzeugproduzenten wie BMW, Daimler und VW kaufen die Batteriezellen bei asiatischen Herstellern. Nur die Verpackung der Zellen zu Paketen und die Steuerungselektronik beherrschen sie selbst. Hiesige Unternehmen betreiben moderne Batteriezellenfertigung bisher lediglich auf Experimentierniveau.
Nun könnten drei Industrie-Konsortien ab dem Jahreswechsel 2018/19 an den Start gehen. „Wir registrieren wachsendes Interesse“, sagte Altmaier. Er habe Gespräche unter anderem in Frankreich, Polen und Österreich geführt. Er rechnet mit dem Beginn der Produktion ab 2021. EU-Kommissar Sefcovic stellte die Fertigung der Batteriezellen auf eine Ebene mit Airbus, der gemeinsamen Fertigung von Flugzeugen durch Konzerne aus mehreren EU-Staaten.
Das chinesische Unternehmen CATL hatte Mitte des Jahres angekündigt, eine Batteriefabrik in Thüringen zu errichten. BMW will dort große Stückzahlen kaufen. VW verhandelt angeblich mit dem koreanischen Batteriezellenhersteller SK Innovation über den Bau einer Fabrik in Europa. Der Autozulieferer Bosch hat sich gegen eine eigene Zellfertigung entschieden.
Während sich die bundesdeutschen Fahrzeugproduzenten und Zulieferer bisher mit eigenen Investitionen zurückhielten, haben Politiker großes Interesse an den möglichen Standorten der Batteriefabriken – unter anderem in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Auch Sachsen und Brandenburg machen sich Hoffnungen, weil sie auf diese Art Arbeitsplätze ersetzen wollen, die in der Lausitz durch den Abschied von der Braunkohle verlorengehen.
Altmaier hält mehrere Standorte für Batteriezellenfabriken in Deutschland für möglich. Jeder könnte anfangs 1.000 bis 2.000 Arbeitsplätze aufweisen. Unter anderem der Batteriehersteller Varta und der Autokonzern Ford sollen Interesse haben. Auch VW wird genannt. In Schweden hat die Firma Northvolt, mit der Siemens und VW in Verbindung stehen, bereits einen Kredit der Europäischen Entwicklungsbank erhalten.
Bis 2030 sollen europäische Unternehmen ein Drittel der steigenden globalen Nachfrage nach Autobatterien befriedigen, formulierten Altmaier und Sefcovic als Ziel. Dabei gehe es auch um die Produktion der Lithium-Ionen-Batterien, die gegenwärtig verwendet werden. Er halte nichts davon, erst auf einer späteren Entwicklungsstufe einzusteigen, sagte der Wirtschaftsminister. Sonst drohe Europa den Anschluss zu verlieren und setze seine Technologieführerschaft in der Automobilindustrie aufs Spiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten