Basteln und verkaufen im Netz: Egoistische Scheußlichkeiten
Menschen produzieren Dinge selbst und verkaufen sie im Netz. Das könnte politisch sein, doch meistens quälen sie damit nur ihre Liebsten.
Auf etsy.com kann jeder selbst gemalte, gestrickte, gebastelte oder genähte Produkte kaufen und verkaufen. Um all das, vom bedruckten Handtuch bis zur selbst gehäkelten Mütze, entsprechend zu präsentieren, brauchen die VerkäuferInnen jedoch Models - meist werden die Freunde, Kinder oder Ehemänner genötigt.
Tumblr-Blogs wie sad etsy kids oder sad etsy boyfriends listen Fotos von unglücklichen Kleinkindern, und genötigten Männern auf, die Federhaarschmuck, Dinosauriermütze oder bunte Haremshosen tragen müssen. Und dabei ziemlich widerwillig bis traurig in die Kamera schauen.
Der Trend zum Selbstgemachten ist ein Phänomen unserer Zeit. Nicht nur Schmuck und Kleidung, sondern auch die selbst angebauten Tomaten und die eingekochte Marmelade, sind Produkte, mit denen sich Prahlen lässt. Als ein Weg zu einer dezentralen Konsumgesellschaft, könnte das Do-it-yourself-Phänomen höchst politisch sein – im besten Fall.
Eine weiße Fellmütze mit Einhorn, ein Filzschal mit Stacheln oder eine gemusterte Stoffbrosche in Penisform braucht jedoch kein Mensch. Diese Dinge zu erschaffen und davon auszugehen, dass sie jemand kauft, ist naiv.
Der Drang nach Individualität
Seine Freunde und Kinder mit diesen Scheußlichkeiten ins Internet zu stellen, also in die Öffentlichkeit, ist mehr als egoistisch. Der Drang nach Individualität und Selbstverwirkung ist größer, als die Empathie mit den Liebsten.
Die Kinder können sich nicht wehren. Sie müssen es über sich ergehen lassen und können Jahrzehnte später mit ihrem Therapeuten ausführlich drüber sprechen. Die Männer könnten es, doch sie halten still. Und so bekommen die egoistischen ProduzentInnen ungerechterweise etwas ganz Wunderbares: Einen Liebesbeweis ihres Mannes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht