: Banken mit leeren Kassen
Argentiniens Regierung schließt Geldhäuser wieder auf unbestimmte Zeit
BUENOS AIRES taz ■ Endzeitstimmung im Bankenviertel von Buenos Aires. Die Schlangen vor den Wechselstuben und Geldautomaten werden minütlich länger. Streng bewacht sind die Eingänge der Banken, aufgebrachte Sparer treten gegen die Metallpanzerungen, die Zentralbank ist mit schweren Eisengittern abgeriegelt. Gegenüber ein Graffitto: „Diebe, Korrupte, Kleptomanen.“ Gemeint sind die Banker.
In Argentinien sind wieder alle Banktransaktionen ausgesetzt. Gehälter werden nicht gutgeschrieben, Renten nicht ausgezahlt. Am Freitag hat die Regierung Bankferien auf unbestimmte Dauer ausgerufen. Die in der Mehrzahl ausländischen Banken drohen auszutrocknen, da die Sparer ihr Geld aus der Kontensperrung freiklagen. Täglich werden durchschnittlich 100 Millionen US-Dollar abgehoben. Am Freitag drohte der Scotiabank Quilmes als erster Bank der Bankrott.
Erleichterung schaffen soll der Plan Bonex 2002, der die eingefrorenen Sparguthaben in Staatsanleihen umwandeln soll. Schon einmal, 1989, hatte eine Regierung Bonds ausgegeben. Diese haben erst heute den Wert der damaligen Guthaben. Kein Wunder also, dass das Gesetz, das heute im Senat vorgestellt und am Mittwoch verabschiedet werden soll, nicht auf Begeisterung stößt. Aber erst nach seiner Veröffentlichung im Regierungsboulletin wollen die Banken wieder öffnen – frühestens Donnerstag.
Ein Ausweg mittels Hilfen des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank ist nicht in Sicht. Am Wochenende verhandelte wieder eine Delegation mit dem IWF in Washington. Der fordert, dass Argentinien den Schuldendienst wieder aufnimmt, den Haushalt konsolidiert sowie den US-Dollar im Wechsel zum Peso ohne Eingriffe der Zentralbank frei floaten lässt. Auch die Weltbank hat nun ein Hilfspaket auf Eis gelegt. Sie stoppte die Auszahlung eines Kredits in Höhe von 1 Milliarde Dollar. Der Betrag soll erst nach erfolgreichem Abschluss mit dem IWF überwiesen werden. Mit ihm sollten Nahrungsmittel- und Bildungsprogramme für die Ärmsten finanziert werden.
INGO MALCHER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen