Baldiges Aus für „Gottschalk Live“?: Shows für den Karriereabend
Die ARD-Intendanten verhandeln mit Gottschalk über neue Aufgaben. Das geschehe jedoch unabhängig von den Quoten seiner aktuellen Sendung. Wer's glaubt...
Wenn ARD-Sprecher Stefan Wirtz sagt, der Senderverbund verhandele völlig unabhängig von der Sendung „Gottschalk Live“ mit seiner prominentesten Neuverpflichtung seit Günther Jauch „über mögliche Moderationen von Thomas Gottschalk am Abend“, dann ist das einerseits richtig: Schon bei einem Presseevent vor dem Start von „Gottschalk Live“ berichtete der Moderator von solchen Gesprächen. Andererseits hat sich durch die anhaltende Krise des Vorabendtalks, der wegen schwacher Quoten als angezählt gilt, die Dringlichkeit eines Plan B erhöht.
Auf „Gottschalk Live“ können die Intendanten verzichten – auf Gottschalk nicht. Also müssen sie dem Entertainer attraktive Angebote machen, um die Zusammenarbeit auch nach einem immer wahrscheinlicheren Aus ohne Groll fortzusetzen.
Mit seinem Statement reagierte Wirtz auf einen Bericht der Bild am Sonntag, die die Verhandlungen ebenfalls auf die Krise von „Gottschalk Live“ zurückgeführt hatte. Explizit zu dem Zeitungsbericht äußern wollte der ARD-Sprecher sich nicht.
Bild am Sonntag hatte behauptet, es gäbe Überlegungen, dem Entertainer Gottschalk zum Beispiel die Moderation diverser Gala-Veranstaltungen im Hauptabendprogramm anzubieten. Im Gespräch sei auch ein mit „Wetten, dass ..?“ vergleichbares Showformat. Die ARD-Chefs hätten Gottschalk auch die Moderation der Quizshow „Frag doch mal die Maus“ angeboten, die erst von Jörg Pilawa und zuletzt von Eckart von Hirschhausen präsentiert wurde. Das habe Gottschalk aber abgelehnt.
Mit dem neuen Redaktionsleiter Markus Peichl und Studiopublikum versucht Gottschalk derzeit, „Gottschalk Live“ zu retten. Doch zwei Monate nach Sendestart schwinden die Hoffnungen. Gemäß Zeitungsberichten hat sich eine Mehrheit der Intendanten vorigen Montag für ein Ende der Show ausgesprochen. Damit wäre ein weiterer Versuch, ein erfolgreiches Format im Vorabendprogramm zu etablieren, gescheitert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links