Bahnprojekt Stuttgart 21: Na denn Protest!
Die Gegner des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 kündigen neue Demonstrationen an. Potenzial für eine Eskalation der Gewalt sehen die Protestler aber nicht.

STUTTGART taz | Der Stadt Stuttgart steht ein neuer Protestsommer bevor. Nachdem die Deutsche Bahn am Freitag einen Weiterbau von Stuttgart 21 angekündigt hat, kündigte auch die S-21-Bewegung neue Proteste gegen den Tiefbahnhof an. „Je mehr die Bahn baut, umso mehr Proteste wird sie auch ernten“, sagte der Sprecher der sogenannten aktiven Parkschützer, Matthias von Herrmann, nach der Sitzung des S-21-Lenkungskreises. „Die Reaktion der Bürger in Stuttgart ist absehbar.“
Zuletzt waren es vor allem die aktiven Parkschützer, die den Protest aufrechterhalten haben. Auch die Montagsdemonstrationen des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 waren fortgesetzt worden. Doch insgesamt gab es in der Stadt eine eher abwartende Haltung, wie es unter Grün-Rot weitergeht. „Jetzt braucht es aber wieder die Bürger“, sagte Hannes Rockenbauch vom Aktionsbündnis. Der politische Preis für einen Weiterbau müsse hochgetrieben werden.
Rockenbauch bezweifelt jedoch, ob die Deutsche Bahn sich wirklich traue, in der jetzigen Situation Öl ins Feuer zu gießen. Er sprach von einem „Pokerspiel“, das die Bahn betreibe. Das Aktionsbündnis will über das weitere Vorgehen beraten.
Bereits jetzt kommen Erinnerungen an den vergangenen Sommer auf, als der Protest gegen das Bahnprojekt hochkochte. Eine erneute Eskalation mit der Stuttgarter Polizei erwartet Rockenbauch jedoch nicht. „Die Stuttgarter Polizei macht das sehr professionell“, sagte Rockenbauch. „Außerdem gibt es kein politisches Interesse mehr an einer erneuten Eskalation.“
Dem schließt sich das von der SPD geführte Innenministerium an. Ein Ministeriumssprecher sprach gegenüber der taz von einer "abwartenden Haltung". "Wir können noch nicht abschätzen, wie sich das entwickelt."
Genauso hält sich die Protestbewegung mit Kritik an der grün-roten Landesregierung zurück, auch wenn die den Weiterbau vorerst nicht verhindern konnte. "Wir begrüßen es, dass sich die Landesregierung nicht erpressen lässt", sagte von Herrmann. Die BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender sagte, dass es für Kritik noch verfrüht wäre. "Was ich aber von der Landesregierung erwarte, ist, dass sie jetzt standhaft bleibt, sich nicht beeindrucken lässt und weiter für einen Baustopp verhandelt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale