Bahnfahren in Europa: Flixtrain auf Expansionskurs
Der Konkurrent der Deutschen Bahn wird in Schweden aktiv. Während letztere das Geschäft mit Schlafwagenreisen ignoriert, steigen private Anbieter ein.
![Ein Zug mit der Aufschrift Flixtrain. Ein Zug mit der Aufschrift Flixtrain.](https://taz.de/picture/4799479/14/flixtrain-daenemark-bahn-fernverkehr-reisen-zug-klimaschutz-1.jpeg)
Für den Fahrbetrieb ist das Unternehmen Hector Rail mit Sitz in Stockholm verantwortlich, FlixMobility übernimmt Vertrieb, Marketing und Netzplanung. Mit dem Geschäftsmodell, Partner fahren zu lassen und selbst nur die Geschäftsabwicklung zu betreiben, ist das Münchner Unternehmen in Deutschland zum Fastmonopolisten im Fernbusmarkt aufgestiegen.
FlixMobility will perspektivisch Fernbusse und Züge europaweit vernetzen. Neben dem Busgeschäft betreibt das Unternehmen seit 2018 in der Bundesrepublik auch Zugverbindungen. In Deutschland ist die Tochter Flixtrain im Fernverkehr der größte Konkurrent der Deutschen Bahn. Allerdings gibt es zunehmend Wettbewerber, vor allem im Nachtzugverkehr.
Zwar hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Dezember eine Renaissance der Nachtzüge angekündigt. Aber die Deutsche Bahn will perspektivisch nur Verbindungen über Nacht anbieten und keine Schlafwagen anschaffen. In Waggons ausschließlich mit Sitzplätzen zu reisen, macht das innereuropäische Bahnfahren als Alternative zum Fliegen aber unattraktiv.
Private Nachtfahrten
Neben Staatsbahnen aus anderen europäischen Ländern, wie den Österreichischen Bundesbahnen, füllen private Anbieter die Marktlücke. Das niederländische Start-up European Sleeper etwa will den europäischen Nachtzugverkehrs mit Schlafwagen wiederbeleben. In Kooperation mit dem tschechischen Unternehmen Regiojet soll eine erste Verbindung ab April 2022 zunächst dreimal in der Woche Prag mit Dresden, Berlin, Amsterdam und Brüssel verbinden. Preise stehen noch nicht fest, sollen aber nach Unternehmensangaben gegenüber dem Fliegen konkurrenzfähig sein.
Außerdem wollen zwei belgische Jungunternehmer ebenfalls ab 2022 eine Nachtzugverbindung von Brüssel nach Berlin auf den Weg bringen. Der Luxuszug soll unter der Marke Moonlight-Express fahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen