Bahnfahren in Europa: Flixtrain auf Expansionskurs
Der Konkurrent der Deutschen Bahn wird in Schweden aktiv. Während letztere das Geschäft mit Schlafwagenreisen ignoriert, steigen private Anbieter ein.
Für den Fahrbetrieb ist das Unternehmen Hector Rail mit Sitz in Stockholm verantwortlich, FlixMobility übernimmt Vertrieb, Marketing und Netzplanung. Mit dem Geschäftsmodell, Partner fahren zu lassen und selbst nur die Geschäftsabwicklung zu betreiben, ist das Münchner Unternehmen in Deutschland zum Fastmonopolisten im Fernbusmarkt aufgestiegen.
FlixMobility will perspektivisch Fernbusse und Züge europaweit vernetzen. Neben dem Busgeschäft betreibt das Unternehmen seit 2018 in der Bundesrepublik auch Zugverbindungen. In Deutschland ist die Tochter Flixtrain im Fernverkehr der größte Konkurrent der Deutschen Bahn. Allerdings gibt es zunehmend Wettbewerber, vor allem im Nachtzugverkehr.
Zwar hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Dezember eine Renaissance der Nachtzüge angekündigt. Aber die Deutsche Bahn will perspektivisch nur Verbindungen über Nacht anbieten und keine Schlafwagen anschaffen. In Waggons ausschließlich mit Sitzplätzen zu reisen, macht das innereuropäische Bahnfahren als Alternative zum Fliegen aber unattraktiv.
Private Nachtfahrten
Neben Staatsbahnen aus anderen europäischen Ländern, wie den Österreichischen Bundesbahnen, füllen private Anbieter die Marktlücke. Das niederländische Start-up European Sleeper etwa will den europäischen Nachtzugverkehrs mit Schlafwagen wiederbeleben. In Kooperation mit dem tschechischen Unternehmen Regiojet soll eine erste Verbindung ab April 2022 zunächst dreimal in der Woche Prag mit Dresden, Berlin, Amsterdam und Brüssel verbinden. Preise stehen noch nicht fest, sollen aber nach Unternehmensangaben gegenüber dem Fliegen konkurrenzfähig sein.
Außerdem wollen zwei belgische Jungunternehmer ebenfalls ab 2022 eine Nachtzugverbindung von Brüssel nach Berlin auf den Weg bringen. Der Luxuszug soll unter der Marke Moonlight-Express fahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein