Bahn-Werbespot mit Eko Fresh: Relaxt im Regionalexpress
Der Kölner Eko Fresh rappt für die Deutsche Bahn über das Bayern-Ticket. Das Lied ist sogar gut, solange man nicht das zugehörige Video ansieht.
In irgendeinem Tresor muss sie liegen, die Studie, die Rapmusik als Garant für Markenerfolg identifiziert. Bindet sie ein junges Publikum ans Unternehmen? Stärkt sie den Markenkern? Erschließt Rapmusik gar „bildungsferne Schichten“?
Viele Unternehmen scheinen die Antworten zu kennen und lassen gleich ihre Angestellten auftreten. Ob BMW-Praktikums-Rap, den Berufsstand des Bankers kräftig aufpolierende Sparda-Auszubildende oder die Polizei aus “Wild Wedding“ – Rap scheint der heiße Scheiß zu sein. Bleibt zu hoffen, dass die Betroffenen aus Eigeninitiative handeln (schlimm) statt dazu gedrängt zu werden (noch schlimmer). Auch professionell produzierte Clips bedienen sich der populären Musikrichtung, wie vor einigen Monaten der BVG-Spot “Is' mir egal“.
Gerade möchte man eine Partei gründen gegen die „Rapisierung des Werbelandes“, da kommt die Deutsche Bahn mit ihrem neuen Werbevideo – welches zumindest einige der Schmerzen lindert, die rappende Auszubildende von Edeka und Co. in der Vergangenheit treffsicher zu verursachen wussten.
Mit dem dreiminütigen Clip wirbt die Bahn für das Bayern-Ticket, zu dem der Kölner Eko Fresh auf einem wabernden, aber schlichten Beat die Raps beisteuert. „Und es werden wieder Wege neu entdeckt / Also lehnt euch mal relaxt zurück im Regionalexpress“, näselt der zurückgelehnt klingende Fresh auf dem Track namens „Rollin“. Für maximale Viralität sorgen beim Bahn-Video natürlich nicht nur Rapmusik und Eko Fresh, sondern auch der obligatorische Hashtag, für den die Bahn um nicht weniger als zwölf Ecken gedacht hat: #WirEntdeckenBayern.
Empfohlener externer Inhalt
Zu entdecken gibt es aber noch mehr als nur den Freistaat. So zum Beispiel die Kaskade an Klischees, die man beinahe vermissen würde, käme eine Werbung zur Abwechslung mal ohne sie aus. Nicht nur wird den Zuschauenden endlich vermittelt, dass nicht alle Bahnmitarbeiterinnen hässlich sind, sondern auch, dass BayerInnen immer noch ausschließlich Lederhosen oder Dirndl tragen.
Noch peinlicher wird es, wenn die Bahn beherzt in die Hip-Hop-Klischeekiste greift. Dort findet sie nämlich Rap (Eko Fresh), Breakdance (Bomberjacken-Mädchen mit großen Ohrringen), lässt aber neben DJing auch Graffiti aus – die sogenannten vier Säulen der Kultur, deren Name gern deckungsgleich mit Rapmusik verwendet wird. Wäre es nicht viel „authentischer“ gewesen, liebe Bahn, einen vollgesprayten Regionalexpress zu zeigen?
Schade: Auch wenn Routinier Eko Fresh den Song über das Haus-Maus-Reimniveau vieler anderer Werberaps hinausführt, verkommt Spot am Ende zur gleichen kommerziellen Kulturaneignungs-Party wie viele vor ihm schon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen