Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz: Der das Rehragout bringt
Ferdinand Schmalz erhält den Bachmann-Preis für eine makabre, mit viel Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte mit rätselhaftem Titel.
Der Schmalz-Ferdinand, wie man ihn im Süden rufen würde, hat den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. Bürgerlich heißt der junge Mann aus Graz, Jahrgang 1985, der im ironischen Kleinbürgerdress mit Schnauzer, zu kleinem Hut und braunem Jackett in Klagenfurt antrat, Matthias Schweiger. Als Dramatiker ist er bisher hervorgetreten, 2014 wurde er von der Zeitschrift Theater heute zum Nachwuchsautor des Jahres gewählt.
Schmalz verhandelt in seinem Text die philosophische Frage, ob von einem natürlichen Tod die Rede sein könne oder ob der Tod nicht per se ein gegen den Menschen gerichteter Gewaltakt sei. „Mein Lieblingstier heißt Winter“ ist sein in konsequenter Kleinschreibung gehaltener Text etwas rätselhaft betitelt.
Protagonist ist ein Eismann namens Franz Schlicht. Alle zwei Wochen bringt er auf seiner Tour durch die Vorstädte Österreichs dem Doktor Schauer Rehragout ins Haus. Eines Tages aber bekommt er von Schauer, den der Krebs zerfrisst und der die Angewohnheit hat, alle zwei Wochen Rehragout zu kaufen, es aber nicht zu essen, den Auftrag, ihn nach seinem freiwilligen Dahinscheiden mit dem Kühltransporter zur Hubertuswarte zu transportieren. Dort will Schauer begraben werden.
Eismann Schlicht nimmt den Handel an, zögert dann aber eine Woche lang. Als er sich endlich der Kühltruhe des Schauer nähert, in der nun dessen Leichnam lagern soll, findet er sie leer. Vor der Truhe gammelt das gesammelte Rehragout vor sich hin.
Es ist eine makabre, mit viel Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte. Allein beantwortet sie am Ende nicht die in der Exposition gestellte Frage, warum sich der Schlicht-Franz wegen dieses Ereignisses zu einem verschlagenen Subjekt entwickeln musste.
Die Jury hat es nicht gestört, sie zeigte sich begeistert. Einzig Stefan Gmünder bemängelte, man könne es Franz Schlicht nicht abkaufen, dass er ein schlechter Mensch sei. Sandra Kegel, die Schmalz nach Klagenfurt eingeladen hatte, entgegnete, sein Text sei nicht nur makellos, sondern auch „wahnsinnig komisch“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen