BVG: Chefin verordnet BVG einen Blumenstrauß
Aufsichtsrat wählt mit Sigrid Evelyn Nikutta erstmals eine Frau an die Spitze des Verkehrsunternehmens. Die 41-Jährige will ab Oktober mit einem Strauß Maßnahmen die verschuldete BVG sanieren.
An der Spitze des größten deutschen Nahverkehrsunternehmens wird erstmals eine Frau stehen. Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat am Freitag Sigrid Evelyn Nikutta einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der 41-Jährigen habe die BVG eine "hochkompetente, engagierte und dynamische Persönlichkeit" gefunden, erklärte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos).
Nikutta wird zum 1. Oktober Andreas Sturmowski ablösen. "Ich freue mich auf die Aufgabe, die keine leichte sein wird", sagte Nikutta und kündigte einen "Blumenstrauß von Maßnahmen" an, um die BVG aus der hohen Verschuldung zu retten. Zu möglichen Tariferhöhungen wollte sie sich nicht äußern.
Die promovierte Psychologin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist bisher Managerin bei der polnischen Bahntochter DB Schenker Rail. Auf die Frage einer Journalistin, wie sie den Berufsalltag mit ihren Kinder vereinbare, antworte Nikutta: "Ich habe nicht nur drei Kinder, sondern auch einen Mann, der zu Hause ist."
Nußbaum betonte, dass er sich besonders freue, jetzt eine Frau in dieser Spitzenposition zu sehen. In der rot-roten Koalition war heftig über mehr Gleichberechtigung von Frauen und um die vorgeschriebene öffentliche Ausschreibung von Führungspositionen in landeseigenen Betrieben gestritten worden. Der BVG-Aufsichtsrat hatte 2009 den hausinternen Bewerber Henrik Falk als Finanzvorstand berufen. Der Chefposten wurde nun öffentlich ausgeschrieben. Nikutta hatte sich auf die Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben. "Meine Qualifikationen und nicht mein Geschlecht befähigen mich zu diesem Job", erklärte sie. Insgesamt waren beim Finanzsenator 177 Bewerbungen eingegangen. kaf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht