BVG: Chefin verordnet BVG einen Blumenstrauß
Aufsichtsrat wählt mit Sigrid Evelyn Nikutta erstmals eine Frau an die Spitze des Verkehrsunternehmens. Die 41-Jährige will ab Oktober mit einem Strauß Maßnahmen die verschuldete BVG sanieren.
An der Spitze des größten deutschen Nahverkehrsunternehmens wird erstmals eine Frau stehen. Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat am Freitag Sigrid Evelyn Nikutta einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der 41-Jährigen habe die BVG eine "hochkompetente, engagierte und dynamische Persönlichkeit" gefunden, erklärte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos).
Nikutta wird zum 1. Oktober Andreas Sturmowski ablösen. "Ich freue mich auf die Aufgabe, die keine leichte sein wird", sagte Nikutta und kündigte einen "Blumenstrauß von Maßnahmen" an, um die BVG aus der hohen Verschuldung zu retten. Zu möglichen Tariferhöhungen wollte sie sich nicht äußern.
Die promovierte Psychologin und Wirtschaftswissenschaftlerin ist bisher Managerin bei der polnischen Bahntochter DB Schenker Rail. Auf die Frage einer Journalistin, wie sie den Berufsalltag mit ihren Kinder vereinbare, antworte Nikutta: "Ich habe nicht nur drei Kinder, sondern auch einen Mann, der zu Hause ist."
Nußbaum betonte, dass er sich besonders freue, jetzt eine Frau in dieser Spitzenposition zu sehen. In der rot-roten Koalition war heftig über mehr Gleichberechtigung von Frauen und um die vorgeschriebene öffentliche Ausschreibung von Führungspositionen in landeseigenen Betrieben gestritten worden. Der BVG-Aufsichtsrat hatte 2009 den hausinternen Bewerber Henrik Falk als Finanzvorstand berufen. Der Chefposten wurde nun öffentlich ausgeschrieben. Nikutta hatte sich auf die Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beworben. "Meine Qualifikationen und nicht mein Geschlecht befähigen mich zu diesem Job", erklärte sie. Insgesamt waren beim Finanzsenator 177 Bewerbungen eingegangen. kaf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören