BVG-Streik: Der Senat lässt weiter streiken
Ver.di hat sich verkalkuliert: Statt Druck auf die BVG auszuüben, steht die Gewerkschaft selbst unter Zugzwang. Heutige Verhandlungen könnten den Streik beenden. Das letzte Wort hat dabei der Senat
Keiner wünscht sich sehnlicher, dass Busse und Bahnen wieder fahren, als die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Für den heutigen Samstag hat die Gewerkschaft, die den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vom Zaun gebrochen hat, die Verhandlungspartner vom Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) zu Gesprächen eingeladen. "Ich hoffe, dass es uns gelingt, einen vernünftigen Rahmen für weitere Verhandlungen abzustecken", sagte Ver.di-Verhandlungsführer Frank Bäsler am Freitag. Sollte dies gelingen, könnte der Streik im günstigsten Fall schon am Sonntag beendet werden.
Seit zehn Tagen sind die knapp 12.000 Mitarbeiter der BVG und ihrer Tochterfirma Berlin Transport (BT) im Ausstand. Zehn Tage, in denen Ver.di in erster Linie die Fahrgäste und sich selbst unter Druck gesetzt hat. Von ihrer Forderung nach mindestens 250 Euro mehr Lohn für alle Beschäftigten ist die Gewerkschaft inzwischen abgekommen. Am Freitag lobte Ver.di-Chefin Susanne Stumpenhusen gar das magere Angebot von BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski, den Mitarbeitern 3,3 Prozent mehr Lohn zu zahlen. Das wären für einen Busfahrer, der in der höchsten Lohngruppe rangiert, 75 Euro zusätzlich. Ver.di öffnet die Verhandlungspforten sogar noch weiter: Als untere Grenze für Einkommenserhöhungen bieten die Verhandlungsführer 3 Prozent an. "Das ist ein erheblicher Schritt auf die Arbeitgeber zu", sagte Bäsler.
Doch die wollen die BVG-Mitarbeiter offenbar weiter in den Depots schmoren lassen. Der KAV lässt sich gern als Mittler für die Verhandlungen einladen - "Wir werden die Einladung zu Gesprächen annehmen", so Sprecherin Mona Finder -, aber ob der Verband überhaupt die nötigen Vollmachten besitzt, um auf Ver.di zuzugehen, ist zweifelhaft.
Selbst BVG-Chef Andreas Sturmowski wurde bereits zurückgepfiffen: von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der auch Aufsichtsratsvorsitzender der BVG ist. Damit ist Sturmowskis 3,3-Prozent-Angebot obsolet. Das bestätigt Ver.di-Chefin Stumpenhusen: Sarrazin habe ihr am Freitag gesagt, selbst 2 Prozent seien zu viel. "Wir haben den Eindruck, dass der Senat den Streik auf Kosten der Berliner aussitzen will", sagte Stumpenhusen.
Nachvollziehbar wäre es. Die Regierungsparteien SPD und Linke sind sich einig darin, nur den Beschäftigten der Tochterfirma BT nennenswerte Zuschläge zu gewähren. Diese verdienen deutlich weniger als ihre alteingesessenen Kollegen bei der BVG. Das Land subventioniert die BVG mit jährlich 300 Millionen Euro - und kann beim aktuellen Streik sogar Geld sparen.
Zudem macht sich unter den BVG-Mitarbeitern, die nicht bei Ver.di organisiert sind, Unmut breit: "Wir haben der BVG angeboten, auf den U-Bahn-Linien 1 und 2 einen Notverkehr einzurichten", berichtet Klaus Schmitt von der Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr, die 250 Mitglieder zählt - mehrheitlich U-Bahn-Fahrer. Auch Frank Bäsler sagte, man überlege, mit Teilen der Belegschaft wieder ans Netz zugehen.
Unterdessen ist schon der nächste Streik in Sicht. Für die Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes fordert Ver.di 2,9 Prozent mehr Einkommen, Ende April will die Gewerkschaft zur Urabstimmung aufrufen. Sollten auch sie für einen Ausstand votieren, könnten BVGler und der öffentliche Dienst parallel streiken, sagte Bäsler. Er klang dabei ziemlich resigniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme