BVB im Champions League Viertelfinale: Kaum Hoffnung auf die Wende
Den Borussen droht das Aus im Viertelfinale der Champions League. Beim 0:3 bei Real Madrid hatte Dortmund den Spaniern wenig entgegenzusetzen.
MADRID dpa | Selbst Daueroptimist Jürgen Klopp verzichtete auf Durchhalteparolen. „Nach allem, was man über Wahrscheinlichkeit sagen kann, ist Real im Halbfinale“, bekannte der Trainer von Borussia Dortmund nach dem 0:3 (0:2) im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League bei Real Madrid.
Drei Aussetzer in der Abwehr und der fahrlässige Umgang mit Torchancen brachten den Revierclub um eine bessere Ausgangsposition für das Rückspiel am kommenden Dienstag in Dortmund. Sichtlich geknickt übte sich der Fußball-Lehrer in Zurückhaltung: „Wir haben uns keine Situation geschaffen, um große Kampfansagen zu machen. Deshalb können wir uns nicht hier hinstellen und sagen, die hauen wir 4:0 weg.“
Der Sternstunde gegen die „Königlichen“ in der vergangenen Saison folgte eine Lehrstunde. Nach einer Fußball-Gala von Cristiano Ronaldo und Co. rückte der erneute Einzug ins Halbfinale der Champions League für den BVB in weite Ferne. Vor 70 089 Zuschauern im Bernabeu-Stadion machten Gareth Bale (3. Minute), Isco (27.) und Ronaldo (57.) mit seinem 14. Tor im laufenden Wettbewerb die Hoffnungen der Schwarz-Gelben zunichte, die sich in der Spielzeit 2012/13 sowohl in der Gruppenphase als auch im Halbfinale eindrucksvoll gegen die Spanier durchgesetzt hatten.
Zwar kann der BVB im Rückspiel wieder auf seinen diesmal gesperrt fehlenden Torjäger Robert Lewandowski zurückgreifen. Allerdings muss dann Kapitän Sebastian Kehl wegen einer Gelbsperre aussetzen. „Wir hätten hier mindestens ein Tor machen müssen, Konterchancen hatten wir genug. Wir mussten einfach cleverer spielen“, ärgerte sich Nuri Sahin. Auch Keeper Roman Weidenfeller war unzufrieden: „Wir sind nicht selbstbewusst genug aufgetreten und haben es Real zu leicht gemacht.“
Zlatan Ibrahimovic hat mit Paris Saint-Germain Kurs auf das Halbfinale der Champions League genommen. Der französische Fußballmeister und souveräne Tabellenführer feierte am Mittwochabend im Viertelfinal-Hinspiel beim 3:1 (1:1) gegen den FC Chelsea den erhofften Heimsieg und kann am 8. April in London alles klar machen.
Ezequiel Lavezzi hatte die furios gestartete Mannschaft von PSG-Trainer Laurent Blanc bereits in der 3. Minute in Führung gebracht, bevor Eden Hazard einen Foulstrafstoß zum 1:1 (27.) verwandelte. Durch ein Eigentor von David Luiz (61.) gingen die Franzosen wieder 2:1 in Führung. Joker Javier Pastore traf für PSG in der Nachspielzeit (90.+3) zum Endstand gegen den Club aus der Premier League, bei dem Nationalspieler André Schürrle in der Startelf stand.
Im Rückspiel muss sich der FC Chelsea nun an der Stamford Bridge mit 2:0 oder drei Toren Unterschied durchsetzen, um im Geschäft zu bleiben. Trainer José Mourinho hat die Königsklasse schon zweimal gewonnen – für den dritten Erfolg muss das Team über sich hinauswachsen. (dpa)
Wenig entgegenzusetzen
Im neunten Champions-League-Duell mit den „Königlichen“ seit 1998 stand der ersatzgeschwächte BVB lange Zeit auf verlorenem Posten. Ohne fünf angeschlagene Leistungsträger und Lewandowski, der Real im vergangenen Jahr mit vier Toren im Alleingang ausschaltete, hatte die Elf von Jürgen Klopp den wie aufgedreht kombinierenden Spaniern wenig entgegenzusetzen. Vor allem gegen Ronaldo fanden Mats Hummels, Sokratis und Co kaum ein Mittel.
Mit 14 Champions-League-Toren stellte der Weltfußballer in seinem 100. Königsklassen-Spiel die Bestmarke von Lionel Messi aus der Saison 2011/12 ein. Den Borussen fehlte dagegen trotz einer deutlichen Steigerung nach der Pause die Durchschlagskraft im Angriff.
Schon nach knapp 180 Sekunden waren alle guten Vorsätze der Dortmunder über den Haufen geworfen. Der junge Erik Durm ließ sich an der Seitenauslinie von Karim Benzema den Ball abjagen. Dani Carvajal leitete gedankenschnell in die Mitte weiter auf 100-Millionen-Mann Bale, der keine Mühe hatte, Roman Weidenfeller zum Führungstor zu überwinden – gerade einmal 2:54 nach dem Anstoß.
Alles auf eine Karte
Der Klopp-Elf gelang es dagegen viel zu selten, sich vom Druck zu befreien, weil schon im Spielaufbau zu viele Fehler passierten. Ein Ballverlust von Henrich Mchitarjan vor dem eigenen Strafraum leitete das 2:0 für Real durch Jungstar Isco ein. Der Vertreter des von einem Magen-Darm-Infekt geplagten Angel di Maria traf aus 18 Metern flach genau in die Ecke.
Nach schwachen ersten 45 Minuten setzten sich die Borussen im zweiten Durchgang endlich energischer zur Wehr. Bei einsetzendem Regen verpassten Pierre-Emerick Aubameyang (49.) und Mchitarjan (54.) nach Kontern die Chance, den BVB mit dem Anschlusstor zurück ins Spiel zu bringen.
Wie man es machen muss, demonstrierte auf der Gegenseite Ronaldo, der sich nach Pass von Luka Modric auf engstem Raum gegen zwei Abwehrspieler behauptete und sein Solo mit dem 3:0 krönte. Danach setzte Klopp mit diversen Umstellungen alles auf eine Karte und brachte in Jonas Hofmann und Julian Schieber zwei frische Offensivkräfte aufs Feld. Doch das Anschlusstor, das die Ausgangslage für das Rückspiel deutlich verbessert hätte, gelang nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!