BSR erhöht die Gebühren: Müllabfuhr kommt teurer
Die Tarife der BSR steigen: Vor allem Restmüll wird im nächsten Jahr teurer. Wer seinen Müll sortiert, kann trotzdem Geld sparen, verspricht die BSR.
Die Gebühren für Müllabfuhr und Straßenreinigung werden im kommenden Jahr leicht steigen. Dies teilte die Berliner Straßenreinigung (BSR) am Mittwoch mit. Der Standardtarif für den Hausmüll erhöht sich ab Januar um durchschnittlich 1,5 Prozent, die Entgelte für die Straßenreinigung um 1,9 Prozent.
Konkrete Preisänderung variieren nach Art der Entsorgung. Die wöchentliche Leerung der grauen Restmülltonne wird je nach Größe bis zu 2,2 Prozent teurer. Ebenso der Sperrmüll: Dort werden 5 Euro pauschal oder 1 Euro pro Kubikmeter mehr fällig. Der Laubsack kostet künftig 4 statt bisher 3 Euro. Einzig die Preise für die braune Biotonne bleiben konstant.
Sparen können die Haushalte, die ihren Restmüll zusätzlich von Wertstoffen trennen. Dazu wird ab Januar von der landeseigenen BSR flächendeckend die sogenannte orange Box eingeführt. Diese ist kostenlos und dient beispielsweise zur Entsorgung von Kunststoffen, Kleidung und Elektrogeräten. Der "kleine Recyclinghof vor Ort" könne ab dem 2. Januar bestellt werden und werde spätestens nach drei Monaten ausgeliefert, sagte Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende der BSR.
Um einen zusätzlichen Anreiz zum Trennen - und zum Aufstellen der neuen Tonne - zu schaffen, senkt die BSR ihren Komforttarif - der Standardtarif für die meisten Mietshäuser - um 50 Prozent. Laut BSR sollen mit der orange Box im nächsten Jahr bis zu 30.000 Tonnen zusätzlich vom Restmüll getrennt werden. Damit sei die BSR erfolgreicher als der private Entsorger Alba: Der Konkurrent sammelt mit seiner "gelben Tonne plus" derzeit jährlich 4.000 Tonnen. Beide Unternehmen streiten weiterhin vor Gericht, wer in welchem Umfang diese Rohstoffe zusammentragen kann (die taz berichtete).
Auch der Tarif für die Straßenreinigung wird laut BSR im nächsten Jahr um 1,9 Prozent angehoben. Für ein Einfamilienhaus erhöht sich die Gebühr beispielsweise um 10, für ein Mehrfamilienhaus um 60 Cent pro Monat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!