piwik no script img

■ BSE-Schummeln in NordenglandRinder werden zu braven Lämmern

Dublin (taz) – Der britische Landwirtschaftsminister Douglas Hogg mußte sich vorgestern zum zweiten Mal innerhalb einer Woche im Unterhaus wegen der hygienischen Bedingungen in Britanniens Schlachthäusern rechtfertigen. Es war durchgesickert, daß sich der Bezirksrat von Northumberland in einem Brief an Hogg über den Mangel an qualifizierten Beamten in Sachen BSE beklagt hatte. Die Folge sei, daß jede Menge Fleisch in Nordengland, das als Lamm oder andere BSE- freie Produkte deklariert war, in Wirklichkeit Rindfleisch sei. Hogg hatte den Brief nicht beantwortet. Einen 54seitigen Bericht des britischen Amts für Lebensmittelhygiene, den die EU-Kommission gerne lesen würde, hält Hogg unter Verschluß. Was darin steht, kann man sich in Brüssel auch so ausmalen: Bei einer Stichprobe im vergangenen Juni fanden die EU-Inspektoren die Schlachthäuser in katastrophalem Zustand. BSE- Vorschriften wurden ignoriert, Fleisch war mit Exkrementen verunreinigt, Bakterien feierten fröhliche Partys. In Schottland sind vor kurzem zwei Dutzend alte Menschen an E-Kolibakterien gestorben, weil sie verseuchtes Fleisch gegessen hatten. Hunderte mußten ins Krankenhaus eingeliefert werden. raso

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen