BER-Eröffnung bleibt im Dunkeln: Der Blindflug geht weiter
Für BER-Chef Lütke Daldrup ist der Sommer vorbei – jedenfalls als Deadline, um einen Starttermin des Großflughafens zu nennen
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat sein Versprechen fallen gelassen, in diesem Sommer den Termin für die Inbetriebnahme des BER zu nennen. Mit dieser Zusage war der Stadtplaner und SPD-Politiker im März als Vorsitzender Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) angetreten. In einem am Wochenende erschienenen Interview mit der Tageszeitung neues deutschland sagte Lütke Daldrup nun, er werde „in diesem Jahr“ dem FBB-Aufsichtsrat einen Termin nennen.
Die Festlegung auf den „Sommer“ hatten sowohl Lütke Daldrup als auch Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider (ebenfalls SPD) bei etlichen Terminen bekräftigt – aber auch mit Süffisanz darauf hingewiesen, dass die Jahreszeit kalendarisch erst am 21. September endet. Selbst das ist nun offenbar zu früh. Wie der Geschäftsführer dem neuen deutschland erklärte, befindet sich das Großprojekt zwar „im Wesentlichen nicht mehr in der Bauphase, sondern vor allem in der Inbetriebnahmephase“, aber bei den Arbeiten, die noch an der Sprinkleranlage oder den automatischen Türen durchgeführt werden müssen, ist die FBB offenbar den Launen der beteiligten Firmen ausgeliefert.
Lütke Daldrup: „Eine wesentliche Voraussetzung dafür [den Eröffnungstermin – Anm. d. Red.] sind Gespräche mit den am BER beauftragten Baufirmen. Ich erwarte, dass wir mit den beteiligten Unternehmen – namhafte Firmen der deutschen Wirtschaft wie Bosch und Siemens – jetzt abschließende und verbindliche Vereinbarungen schließen, wann sie mit ihren Restleistungen fertig sind.“ Aus dem Diplomatischen ins Deutsche übersetzt: Es gibt viele ungeklärte Fragen, und offenbar haben die Unternehmen andere finanzielle Vorstellungen als die FBB, damit sie ihre Arbeit schnell erledigen.
Wann nun der BER, dessen allererster Eröffnungstermin für Sommer 2011 angesetzt war, tatsächlich loslegt, bleibt also Gegenstand von Spekulationen. Laut Bild am Sonntag soll der Single-Airport „frühestens im zweiten Halbjahr 2019“ starten – das gehe aus „vertraulichen Projektunterlagen hervor“, die der BamS nach eigener Darstellung jedoch auch nicht vorliegen. Grund wäre eine komplette bauliche Fertigstellung erst im Herbst 2018. An diese schließen sich noch die behördliche Abnahme und der Probebetrieb an.
Ebenfalls für Spekulationen sorgte eine Aussage des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) zum Tegel-Volksentscheid am 24. September. Dem Tagesspiegel hatte er gesagt, er werde das – wahrscheinlich erfolgreiche – Pro-Tegel-Votum „ernst nehmen“ und „prüfen, welche Bedingungen“ für eine Offenhaltung „nötig wären“. Senatssprecherin Claudia Sünder betonte später, es handele es sich nicht um einen Kurswechsel. Müller stelle lediglich klar, dass ihm die Meinung der Bürgerinnen und Bürger nicht egal sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche