BBC-Bericht zur Jimmy-Savile-Affäre: „Völlig unfähig“
Die Missbrauchsaffäre um den verstorbenen BBC-Star Jimmy Savile wird aufgearbeitet. Ein Untersuchungsbericht beleuchtet den Fall und die versuchte Vertuschung.
BERLIN taz | Die BBC hat ihren Untersuchungsbericht zur Aufarbeitung der Affäre um den früheren Star-Moderator Jimmy Savile veröffentlicht. Der 2011 verstorbene Savile soll über Jahrzehnte Kinder missbraucht haben.
Ein Ende vergangenen Jahres von Redakteuren der BBC-Sendung „Newsnight“ produzierter Beitrag zu dem Fall war unterdrückt worden. Warum der Bericht nicht gesendet wurde und wie die BBC in der Folge mit dem auf Umwegen doch bekannt gewordenen Missbrauchsskandal umging, arbeitete der so genannte Pollard-Report auf 185 Seiten auf.
Nick Pollard, der ehemalige Chef von Sky News, wirft darin der BBC „völlige Unfähigkeit“ im Umgang mit der Savile-Affäre vor. Der damals für die Entscheidung der Nichtveröffentlichung des Beitrags verantwortliche Redakteur, Peter Rippon, muss nun die Redaktion verlassen. Dabei wird ihm noch zugute gehalten, „in gutem Glauben“ gehandelt zu haben. Aber sein Vorgesetzter, der stellvetretende Nachrichten-Chef Stephen Mitchell habe einen „ernsthaften Fehler“ gemacht. Mitchell trat nach der Veröffentlichung zurück.
In einem zweiten Bericht wurden die Umstände um die falschen Anschludigungen Alistair McAlpines beleuchtet. Die BBC-Sendung „Newsnight“ hatte ihn fälschlicherweise des Kindesmissbrauchs verdächtigt. Der Bericht stellt auch hier einen „erheblichen Bruch“ mit den BBC-Nachrichtenstandards fest. Die BBC und der frühere Politiker hatten sich bereits im Vorfeld auf 229.000 Euro Entschädigung und eine öffentliche Entschuldigung durch den Sender geeinigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!