Autozulieferer tilgen Blei aus Produkten: Conti und Bosch entgiften Autoteile
Die Firmen haben zu viel Blei in Leiterplatten verarbeitet, dies selbst entdeckt und die Produktion nun geändert. Die Deutsche Umwelthilfe nennt das einen Skandal.
Vor rund einem Jahr war bekannt geworden, dass in zahlreichen Fahrzeugen elektrische Komponenten wie auf Leiterplatten montierte Kondensatoren und Widerstände mit überhöhten Blei-Konzentrationen eingebaut worden waren. Dabei sollen keine unmittelbaren Risiken für die Umwelt und für die Gesundheit von Verbrauchern bestanden haben, denn die Teile sollen keinem Verschleiß ausgesetzt gewesen sein.
Blei kann gefährlich sein, in kleineren Mengen vor allem in Form von gelösten Verbindungen oder feinem Staub. Das Schwermetall kann Krebs verursachen, Bleivergiftungen, die mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, einer fehlerhaften Blutbildung einhergehen sowie Unfruchtbarkeit und Schäden im Erbgut hervorrufen. Das niedersächsische Umweltministerium hatte den Continental-Konzern mit Hauptsitz in Hannover im August 2019 aufgefordert, „einen Maßnahmenplan zu erstellen, der eine schnellstmögliche Reduzierung des Bleigehalts der betroffenen Komponenten auf das zulässige Maß gewährleistet“.
„Die EU hat aus gutem Grund anspruchsvolle Vorgaben gemacht, um den Einsatz von Blei auf ein Mindestmaß zu reduzieren oder ganz zu vermeiden“, sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). „Es ist ein Skandal, dass Autohersteller ausgerechnet die Schadstoffgehalte der Autokomponenten nicht genau überprüft haben“. Das dürfe nicht passieren und es könne nicht sein, dass die Konzerne nun dafür gelobt werden, dass sie sich an Gesetze halten, die ohnehin einzuhalten sind. „Zudem kann bei der Problematik des illegalen Exports von Autos, beispielsweise nach Afrika oder Asien, nicht ausgeschlossen werden, dass die Bleikomponenten anderswo gravierenden Schaden anrichten“, kritisiert Fischer.
Qualitätsmanagement verbessern
Maßgeblich für die zulässigen Bleimengen in Fahrzeugteilen sind etwa die Regelungen der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Diese legt abhängig vom Datum der Typgenehmigung eines Automodells bestimmte Grenzwerte fest. Hier hatten sich in den Jahren 2013, 2015 und 2016 Änderungen ergeben, die die beiden Zulieferer zumindest teilweise nicht mitvollzogen. Eine angepasste Ausnahmeregelung war übersehen worden – in der Folge könnten die belasteten Teile in Millionen Autos weltweit verbaut worden sein. Im Fall von Continental kamen seit 2016 zu stark bleihaltige Bauteile in Umlauf. Die Kondensatoren selbst erhielten die Hannoveraner von einem chinesischen Hersteller.
Conti waren die zu großen Mengen selbst aufgefallen, das Unternehmen hatte das Problem den Behörden im Juni des vorigen Jahres gemeldet. Die überhöhten Blei-Konzentrationen sollen mit durchschnittlich 0,3 Milligramm je Komponente oberhalb des Grenzwerts noch relativ gering gewesen sein. „Das Fahrverhalten, die Emissionen sowie die Sicherheit werden durch die Verwendung nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus werden die potenziell nicht konformen Bleimengen mit den gesetzlich zulässigen Anteilen im Recyclingprozess zusammen zurückgewonnen.“
Es gebe nun die interne Verpflichtung, „künftig grundsätzlich alle Komponenten gemäß den Grenzwerten der Altfahrzeug-Richtlinie auszulegen“, erklärten die Hannoveraner. Bei Bosch hieß es, man habe „seinerzeit die Auslieferung betroffener Produkte sofort gestoppt und in Abstimmung mit den Kunden die Lieferung auf richtlinienkonforme Teile umgestellt“.
„Die Autohersteller und ihre Zulieferer müssen ihr Qualitätsmanagement dringend verbessern“, sagt Fischer von der DUH, „aber nicht nur das, sondern auch beim Vollzug von Umweltgesetzen müssen die Länder mehr machen.“ Gerade die Ereignisse rund um den Dieselskandal hätten doch gezeigt, dass in der Autobranche ganz genau hingeschaut werden sollte – auch beim Blei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland