piwik no script img

Autoverkäufer zum Abgasbetrug„Alles Gehirnwäsche!“

Wir machen den Test: Was raten VerkäuferInnen potenziellen AutokäuferInnen? Und was halten sie vom Dieselskandal?

VW ist voll sauber – zumindest laut Verkäufern Foto: dpa

BERLIN taz | Ein neues Auto soll es sein: günstig, geringer Verbrauch und einigermaßen umweltfreundlich. Wir suchen einen Alleskönner: Einmal im Monat möchten wir von Berlin nach München, an Wochenenden Ausflüge in die nähere Umgebung und in der Innenstadt soll der Wagen natürlich auch fahren dürfen. Eine schwere Wahl in Zeiten des Abgasskandals und drohender Fahrverbote in luftverschmutzten Städten. Fürs E-Auto fehlt das Geld, der Benziner verbraucht zu viel. Aber ein Diesel – der geht ja wohl gar nicht mehr, oder?

„Doch, selbstverständlich“, sagt der Verkäufer im Autohaus von Renault. Er empfiehlt einen Diesel, der laut ADAC-Test die Stickstoff-Grenzwerte der Euro-6-Norm um das Neunfache überschreitet. Der Verkäufer, sonst überzeugter Leser von Autozeitschriften, hält deren Studien aber für Quatsch: „Die verwirren die Käufer nur.“

Offiziell hat der Wagen Euro-6-Norm, ist also überall zugelassen. Der Rat des Verkäufers: „Je weniger man über kleinteilige Hintergründe weiß, desto besser.“ Und was ist mit zukünftig drohenden Fahrverboten? Können wir womöglich nächstes Jahr mit dem Diesel nicht mehr in die Innenstadt fahren? Da sieht der Verkäufer keine Gefahr: „Selbstverständlich können Sie das.“ Der Dieselskandal? „Alles Gehirnwäsche!“ Zu Wahlkampfzwecken, meint er: „Nach der Wahl ist das vorbei.“

Nächste Station, ein Autohaus von VW. Die Vorreiter im Abgasbetrug geben sich mittlerweile umweltfreundlicher: Wer seinen alten Diesel verschrotten lässt, bekommt eine „Umweltprämie“. Bei VW empfiehlt man einen Golf mit Dieselmotor. Der sei auf langen Strecken effizienter. An Fahrverbote glaubt der Verkäufer auch hier nicht. Und Stickoxide? Der Verkäufer schüttelt den Kopf: „Kreuzfahrtschiffe stoßen noch viel mehr aus.“

Vor der Tür erzählen uns ein Pfarrer und seine Frau, dass sie die Prämie nutzen, um ihren alten Diesel gegen einen Benziner einzutauschen. Das sei sicherer für die Zukunft. Eine ältere Frau möchte gleich in ein Elektroauto investieren, weil sie umweltbewusster fahren möchte.

In einem Ausstellungshaus von VW wollen wir eine zweite Meinung zum Diesel einzuholen: „Klar erfüllen die alle die Norm“, sagt die Dame am Empfang und weist auf einen Prospekt hin, der die Modelle als Klimawunder preist. Doch die Mitarbeiterin schränkt ein: „Aber das wusste bei den letzten ja auch keiner, dass die Betrugsautos sind.“ Also doch keinen Diesel? Sie zuckt die Schultern. Im Moment sei jedenfalls nicht die beste Zeit – wer wisse schon, was noch für Fahrverbote kämen. Und ein E-Auto? „Für weite Strecken? Können Sie vergessen!“ Sie legt uns zum Abschied Carsharing ans Herz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • diese Argumente gegen das E-Auto kann ich nicht mehr hoeren. Ach ja, wie schlimm doch die Belastung durch die Herstellung von Batterien ist! Was ist denn mit den Dinosauriern, seien sie Diesel oder sonstige Stinker? Davon wollt ihr nichts hören, im Gegenteil: Es ist ja nur Gehirnwäsche! Na dann - fröhliche Zukunft für eure Kinder!

  • ernsthaft habe ich darüber nachgedacht, mir trotz der sehr hohen Anschaffungskosten ein E-Auto zuzulegen, bis mich ein fachkundiger Freund darüber aufgeklärt hat, dass die Öko-Bilanz schlimmer als die eines Diesels ist. Der Dreck, der durch die Produktion der Batterien verursacht wird, kann innerhalb des normalen Lebenszyklus eines Autos selbst dann nicht kompensiert werden, wenn der bezogen Strom nur aus alternativen Energien stammt - darüber liest man vergleichsweise wenig und fühlt sich als Verbraucher entsprechend verarscht

  • Ja, und? Nicht sehr erhellend, der Artikel bzw. keine Überraschung. D.h....eins wird klar: fossile Antriebe sind am Ende der Fahnenstange und dank unserer weit vorausschauenden Politik sind die zukünftigen Lösungen noch nicht verfügbar. Abgesehen von Tesla.

    Musk war glücklicherweise nicht von uns abhängig, sondern konnte und wollte handeln. Aber der wird schlechtgeredet, muss ja.

    Übrigens sollte keiner glauben, dass Benziner viel besser wären. Hab da Gegenteiliges gehört bei modernen Benzin-Einspritzern. Das wird offenbar auch so lange verschwiegen wie es geht, weil dann ja gar nichts mehr übrig bliebe. Abgesehen von Tesla.