Autoverkäufer zum Abgasbetrug: „Alles Gehirnwäsche!“
Wir machen den Test: Was raten VerkäuferInnen potenziellen AutokäuferInnen? Und was halten sie vom Dieselskandal?
„Doch, selbstverständlich“, sagt der Verkäufer im Autohaus von Renault. Er empfiehlt einen Diesel, der laut ADAC-Test die Stickstoff-Grenzwerte der Euro-6-Norm um das Neunfache überschreitet. Der Verkäufer, sonst überzeugter Leser von Autozeitschriften, hält deren Studien aber für Quatsch: „Die verwirren die Käufer nur.“
Offiziell hat der Wagen Euro-6-Norm, ist also überall zugelassen. Der Rat des Verkäufers: „Je weniger man über kleinteilige Hintergründe weiß, desto besser.“ Und was ist mit zukünftig drohenden Fahrverboten? Können wir womöglich nächstes Jahr mit dem Diesel nicht mehr in die Innenstadt fahren? Da sieht der Verkäufer keine Gefahr: „Selbstverständlich können Sie das.“ Der Dieselskandal? „Alles Gehirnwäsche!“ Zu Wahlkampfzwecken, meint er: „Nach der Wahl ist das vorbei.“
Nächste Station, ein Autohaus von VW. Die Vorreiter im Abgasbetrug geben sich mittlerweile umweltfreundlicher: Wer seinen alten Diesel verschrotten lässt, bekommt eine „Umweltprämie“. Bei VW empfiehlt man einen Golf mit Dieselmotor. Der sei auf langen Strecken effizienter. An Fahrverbote glaubt der Verkäufer auch hier nicht. Und Stickoxide? Der Verkäufer schüttelt den Kopf: „Kreuzfahrtschiffe stoßen noch viel mehr aus.“
Vor der Tür erzählen uns ein Pfarrer und seine Frau, dass sie die Prämie nutzen, um ihren alten Diesel gegen einen Benziner einzutauschen. Das sei sicherer für die Zukunft. Eine ältere Frau möchte gleich in ein Elektroauto investieren, weil sie umweltbewusster fahren möchte.
In einem Ausstellungshaus von VW wollen wir eine zweite Meinung zum Diesel einzuholen: „Klar erfüllen die alle die Norm“, sagt die Dame am Empfang und weist auf einen Prospekt hin, der die Modelle als Klimawunder preist. Doch die Mitarbeiterin schränkt ein: „Aber das wusste bei den letzten ja auch keiner, dass die Betrugsautos sind.“ Also doch keinen Diesel? Sie zuckt die Schultern. Im Moment sei jedenfalls nicht die beste Zeit – wer wisse schon, was noch für Fahrverbote kämen. Und ein E-Auto? „Für weite Strecken? Können Sie vergessen!“ Sie legt uns zum Abschied Carsharing ans Herz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart