Autorin Barbi Marković über Sport: „Fußball ist ein Sinnbild für vieles“
Autorin Barbi Marković erzählt, warum sie über Fußball und seine ausgrenzende Kraft geschrieben hat – und über seine Rolle im zerfallenden Jugoslawien.
taz: Sie haben ein Buch über Fußball geschrieben, das mit dem Satz endet: „Ich hasse Fußball.“ Wie passt das zusammen?
Barbi Marković: Der Fußball ist ein Sinnbild für vieles, was ich als Kind in den 1990ern in Jugoslawien erlebt habe. Plötzlich kam auf dem Schulhof die Frage, für welches Team du bist: Partizan Belgrad oder Roter Stern Belgrad. Gemäß deiner Antwort wurdest du entweder verprügelt oder umarmt. Das galt auch für die Popkultur: Bist du Punk oder Metal, trägst du Reebok oder Nike? Aber es blieb nicht dabei. Auf einmal ging es auch um deine Nationalität und es wurde erwartet, sich in eine Gruppe einzureihen und für diese zu brüllen, zu prügeln, zu töten und zu sterben. Der Fußball war der Rahmen, um mich mit diesem Entweder-oder zu beschäftigen.
1980 in Belgrad geboren, kam 2005 für ihr Germanistikstudium nach Wien. 2024 gewann sie für ihr Buch „Minihorror“ den Preis der Leipziger Buchmesse und zudem den Carl-Amery-Literaturpreis.
taz: Zwei Spiele sind für das Buch wichtig: Dinamo Zagreb gegen Roter Stern im Mai 1990, das aufgrund von Ausschreitungen zwischen kroatischen und serbischen Fans nicht gespielt wurde. Und das verlorene WM-Viertelfinale zwischen Jugoslawien und Argentinien im Juni 1990. Was hat Sie daran interessiert?
Marković: Im Buch zerfällt die Familie der Ich-Erzählerin. Gleichzeitig zerfallen eine ganze Gesellschaft und ein Land. Die Randale im Zagreber Maksimir-Stadion gelten oft als Vorbote für den Krieg in Jugoslawien. Diese Stimmung wollte ich beschreiben. Ich kann mich aber auch noch gut an das WM-Spiel gegen Argentinien erinnern. Es war das letzte Spiel Jugoslawiens bei einem internationalen Turnier und ging im Elfmeterschießen verloren. „Piksi“ hat auch einen Elfmeter verschossen. Der Zerfall lag bereits in der Luft, aber das Land hat sich ein letztes Mal hinter der Flagge versammelt. Als das Spiel vorbei war, habe ich mir gedacht: Oje, der jugoslawische Traum ist geplatzt.
taz: Sie stellen im Buch die Frage, ob es etwas verändert hätte, wenn Jugoslawien damals in Italien Weltmeister geworden wäre. Was glauben Sie?
Marković: Wahrscheinlich nicht. So mächtig ist Fußball auch wieder nicht.
taz: „Piksi“ ist auch ein Spiel mit dem Genre der Sportreportage. Was schätzen Sie daran?
Marković: Für mich als Schriftstellerin ist das Beschreiben von Fußball – vor allem im Radio – wie Kunst und hat etwas Poetisches. Es hat mich immer fasziniert, wie die Kommentatoren in Sekundenschnelle neue Bilder für etwas finden, das sich ständig wiederholt. Oder die Metaphern, die oft schief sind, aber dennoch prägnant.
taz: Die Kunst des Fußballkommentars verwenden Sie auch für die Darstellung Ihrer Protagonistin.
Marković: Ich wollte über die scheinbar belanglosen Ereignisse eines Mädchens im Alltag so berichten, als ob es der Kommentar eines Fußballspiels wäre. Jedes Detail bekommt große Aufmerksamkeit und jeder schaut ihr zu, obwohl niemand anwesend ist. Das hat mich als Schriftstellerin gereizt.
taz: „Piksi“ Stojković ist aktuell Trainer der serbischen Nationalmannschaft. Nach der enttäuschenden EM 2024 hat sich Präsident Vučić persönlich für seinen Verbleib eingesetzt. Stojković wiederum hat Vučić vor seiner Wahl unterstützt. Ist der Fußball in Ex-Jugoslawien nicht von der Politik zu trennen?
Marković: „Piksi“ war als junger Mann sehr lustig und hatte eine witzige Calimero-Frisur. Da das Buch die Kindheit eines Mädchens behandelt, fand ich „Piksi“ als Figur naheliegend – auch in Anlehnung an die Pixi-Bücher. Ich habe erst im Zuge der Recherche mehr über ihn erfahren. Als Spieler war er ein guter Stratege. Das ist er wohl bis heute geblieben. Denn ohne gute Verbindungen in die Politik kommt man in Serbien nicht voran. Der Schritt zur Korruption ist dann auch nicht mehr weit. Davon ist das ganze Land betroffen – und der Fußball ist ein Teil davon.
taz: Der Titelgeber des Buches, Dragan „Piksi“ Stojković, genießt bei Roter Stern Heldenstatus. Das Buchcover ist jedoch in den Farben von Partizan gehalten. Wen wollten Sie provozieren?
Marković: Mir war klar, dass ich mit dem Buch keine Werbung für „Piksi“ oder seine Mannschaft machen möchte. Daher war Rot-Weiß keine Option. Ich habe mich dann für Schwarz-Weiß entschieden, weil das Buch am Sportplatz des FK BASK (Belgrader Akademischer Sportklub) beginnt. Dessen Farben sind auch Schwarz-Weiß. Als Kind war ich mit meinem Vater öfters im BASK-Stadion, manchmal sogar an meinem Geburtstag, wenn ich Pech hatte. Ich habe mich dort zwar gelangweilt, aber wenn ich am Schulhof gesagt habe, dass ich BASK gut finde, wussten die Leute nicht, wo sie mich einordnen sollen.
taz: Sie beschreiben den Fußball als Spielfeld für Ausgrenzung und Hass. Bei Weltmeisterschaften kommen aber viele unterschiedliche Menschen zusammen, um ein Fest zu feiern. Können Sie dem gar nichts abgewinnen?
Marković: Ich habe schon Spaß, wenn es diese großen Turniere wie WM oder EM gibt, alles bunt ist und es von Spiel zu Spiel spannender wird. Aber ich tue mir immer noch schwer mit der Aufteilung in Lager. Das liegt auch sicher daran, dass dieses Denken in meiner Heimat in Nationalismus und Krieg geendet hat. Aber ich finde diese Einteilung in Nationen auch im Alltag und in der Literaturszene schwierig. Ich habe einen serbischen Pass, lebe aber seit 20 Jahren in Österreich. Manchmal werde ich als serbische Autorin, dann wieder als Stimme der österreichischen Literatur bezeichnet. Muss ich mich entscheiden? Ich bezeichne mich am ehesten als Wienerin – so wie ich damals am Schulhof FK BASK gesagt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert