Autor einigt sich mit Naturschützern: „Schwarzbuch WWF“ entschärft
WWF und Verlag treffen eine außergerichtliche Einigung. Autor Wilfried Huismann bleibt bei seiner Kritik, was die Zusammenarbeit mit Monsanto angeht.
BERLIN taz | Im Streit über das kritische "Schwarzbuch WWF" haben sich der Verlag, der Autor und die Naturschutzorganisation am Mittwoch außergerichtlich geeinigt. Die Vereinbarung war schon vor zwei Wochen unterschriftsreif, ist aber kurzfristig geplatzt. In der nächsten, der dritten, Druckauflage, werden nun 21 Textstellen geändert bzw. gestrichen. Die Neuauflage wird voraussichtlich noch im Herbst dieses Jahres erscheinen. Die bisherigen Ausgaben dürfen aber weiter verkauft werden.
Im Buch steht nun nicht mehr, dass es eine "Kooperation" mit Unternehmen sei, wenn der WWF mit Konzernen wie dem Gentechnikkonzern Monsanto an einem "runden Tisch" sitzt. Änderungen gibt es auch bei den Themen Waldschutz und Zusammenarbeit mit indigenen Organisationen.
Der Autor und Filmemacher Wilfried Huismann geht in seinem Buch hart mit dem WWF ins Gericht. Er wirft ihm eine zu enge Nähe zur Industrie vor und kritisiert, dass die Umweltschützer indirekt Umweltzerstörung förderten. "Ich bin mit der Einigung rundum zufrieden", sagte Huismann der taz. Es sei nun eine Einigung erreicht, gegen die keine Rechtsmittel eingelegt werden können. Die Kernaussage des Buchs bleibe bestehen. Dass es nun "mehr Platz für die Innensicht des WWF gibt", finde er in Ordnung. An mehreren Stellen hat die Organisation erreicht, dass ihre Sicht ergänzend dargestellt wird.
Huismann erhält auch die Kritik aufrecht, "dass der WWF mit Monsanto zusammenarbeitet", auf internationaler Ebene und in Ländern wie den USA. Er mache gemeinsame Lobbypolitik und bilde an seiner Führungsakademie auch Konzernmanager in "Nachhaltigkeits-PR" aus. Zufriedenheit auch beim WWF: Der Aufwand habe sich gelohnt, sagt Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung, der taz. In "entscheidenden Kernaussagen" seien Überarbeitungen erreicht worden. Für Rainer Dresen, Justiziar der Verlagsgruppe Random House, betrafen die Änderungen "lediglich Detailaussagen".
Zuletzt stritten WWF und der Verlag um wenige Worte in der Pressemitteilung. Hatte Vollmar sich erst mit den Worten zitieren lassen, der Autor zeichne auch in der veränderten Neufassung "ein Zerrbild aus falschen Aussagen, Diffamierungen und Übertreibungen", heißt es jetzt nur noch: "Der Autor formuliert nicht ausgewogen, sondern neigt zu Polemik und Übertreibungen." Damit war der Verlag nun einverstanden.
Ursprünglich hatte der WWF vor Gericht auf die Unterlassung von 13 Passagen geklagt. Das zuständige Richterin am Landgerichgt Köln hatte bei der verhandlung am 15. Juni deutlich gemacht, dass sie einige der Einwände nachvollziehen konnte und zugleich betont, dass der WWF auch Kritik einstecken können müsse. Sie regte eine außergerichtliche Einigung an, die nun erfolgt ist.
Beide Seiten werden sich aber Ende August wieder in Köln vor Gericht treffen: Dann geht es um Huismanns WWF-kritischen Film "Der Pakt mit dem Panda".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf