piwik no script img

Autor Ben Jelloun über "Arabischer Frühling""Islamistische Software hat ausgedient"

Der marokkanisch-französische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun spricht über die demokratische Volksbewegung, das Recht zum Tyrannenmord und den Laizismus der globalisierten Jugend.

Von Revolten verschont: Demonstration in Marokko. Bild: dpa
Rudolf Balmer
Interview von Rudolf Balmer

taz: Herr Ben Jelloun, in Ihrem Buch "Arabischer Frühling" erzählen Sie die dramatische Geschichte des Tunesiers Mohamed Bouazizi. Dessen Selbstverbrennung wurde zum Auslöser der Revolution in Tunesien und leitete den "arabischen Frühling" ein. Was hat diese Tragödie bewirkt?

Taher Ben Jelloun: Niemand hat vorhergesehen, was passiert ist. Wenn aber ein Volk lange genug unterdrückt wird und nichts mehr zu verlieren hat, kommt es zur Explosion. Aber ich wollte verstehen, was vorher passiert ist. Darum erzähle ich in meinem Buch die Geschichte von Mohamed Bouazizi: Wie kam dieser junge Mann, der eine Familie ernähren musste, dazu, den Freitod zu wählen, der nicht zur arabischen und muslimischen Tradition gehört. Ein Übermaß an Demütigungen hat für ihn das Fass zum Überlaufen gebracht. Und als dies bekannt wurde, haben alle sich betroffen gefühlt und sich mit ihm identifiziert. Fast unbewusst haben sie sich gesagt, das soll nicht umsonst geschehen sein. Ich meine, das war wie aus einer Art Überlebenstrieb, dass die Leute dann das Joch der Unterdrückung abwerfen wollten.

Dennoch wusste man, dass diese Länder seit Langem Pulverfässer glichen?

Bild: taz
Im Interview: 

Diesen und andere Texte lesen Sie in der sonntaz vom 20. und 21. Mai 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de erhältlich. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

Tahar Ben Jelloun

Marokko: Ben Jelloun, geboren 1944 in Fès, studierte Philosophie in Rabat. Nach den Studentenunruhen von 1965 war er 18 Monate in einem Militärcamp interniert.

Frankreich: 1971 reiste er wegen der Arabisierung des Philosophieunterrichts nach Paris aus. Promotion in Sozialpsychologie. 1987 erhielt er für "La Nuit sacrée" ("Die Nacht der Unschuld") den Prix Goncourt. Tahar Ben Jelloun lebt heute in Paris und Tanger.

Auf Deutsch: Zahlreiche seiner Werke wurden ins Deutsche übersetzt. Darunter "Das Schweigen des Lichts", "Papa, was ist der Islam?", "Verlassen" und "Die Früchte der Wut". Sein neuestes Buch, "Arabischer Frühling", ist eine Sammlung von Essays, Analysen und einer Erzählung mit dem Titel "Der Funke" über den Freitod des Tunesiers Mohamed Bouazizi.

Das wusste man und hat in vielen Büchern und Artikeln geschrieben. Doch es hat nichts genutzt! Ich habe Tunesien unter Ben Ali besucht und war schockiert von diesem Polizeistaat, in dem jeder dem anderen misstraute. Ich hab auch darüber geschrieben. Ich hätte nicht gedacht, dass es in Tunesien beginnen würde. Ich dachte, dass Ägypten als Erstes explodieren würde.

Warum das?

Wenn man nach Kairo kam und diese Menschenmengen sah mit dieser schrecklichen Armut und zwei Millionen, die in einem Friedhof, in der "Stadt der Toten" leben, sagte man sich: Das muss explodieren. Trotzdem war es dann das kleine Tunesien, das den Weg zeigte.

In Tunesien und Ägypten wurden die Diktaturen gestürzt. Die demokratische Volksbewegung ist damit nicht mehr aufzuhalten?

Natürlich gibt es viel Ungeduld. Die Leute erhoffen von Revolution, dass sie Arbeit bekommen oder von einem Tag auf den andern das Doppelte verdienen. Beunruhigend sind Vorfälle wie die Ermordung koptischer Christen in Ägypten oder die Zwischenfälle bei Demonstrationen in Tunesien. Aber solche Rückschläge sind nicht überraschend. Aber was auf Dauer stärker sein wird, das ist die zurückgewonnene Würde. Das ist wichtiger als der ganze Rest. Die Leute werden nie mehr hinnehmen, dass ein Beamter sie erniedrigt, foltert und mit dem Stiefel tritt.

Hat nicht die islamische Revolution im Iran im Gegenteil gezeigt, dass auf den Sturz eines Diktators neue Repressionsformen folgen können?

Im Fall des Iran kam effektiv nach dem Folterregime des Schahs das Folterregime der Ajatollahs. Ich möchte in Tunesien und Ägypten auch eher von Revolten und nicht von Revolutionen sprechen, das heißt, von einer spontanen, ein wenig irrationalen Explosion ohne eigentliches Programm. Mit ihrer neuen Verfassung werden die Tunesier und Ägypter ihr Programm erst gestalten, und das ist gut so. Dabei werden auch Fehler und Ungerechtigkeiten passieren, das ist unvermeidlich.

Werden die islamistischen Bewegungen oder andere Extremisten von dem derzeitigen Vakuum profitieren?

Nein, der Islamismus hat in diesen Revolten einen Rückschlag erlitten. Er ist nicht verschwunden. Aber er stand nicht hinter diesen Aufständen und war nicht tonangebend. Die Parolen der Islamisten interessierten niemanden. Das ist fundamental. Was bleibt ihnen nun zu tun? Sowohl in Tunesien als auch in Ägypten werden sie sich in die demokratische Ordnung und Legalität einordnen müssen und zu Parteien werden wie andere auch. Sie werden die Menschen nicht weiter terrorisieren können, um sie mit Gewalt ins Jahr 500 zurückzuführen. Wie ich schon einmal sagte: Die islamistische Software hat ausgedient.

Ist das nicht zu optimistisch? Wie sieht es auf dem Land aus?

Zur städtischen jungen Internetgeneration möchte ich zunächst sagen: Manche von ihnen sind für die Revolte gestorben, das war kein Spiel. Die alten Parteien und Apparate haben den Anschluss zum Volk verpasst. In Libyen kämpfen auch Junge, die aus Nordamerika oder Europa in ihr Land zurückkehrten. Auch das ist etwas Neues für die arabische Welt: Mit dieser globalisierten Jugend kommt die Laizität.

Andere Junge suchen ihr Glück im Gegenteil: in einer Flucht nach Europa?

Das ist ein Drama. Manche ertrinken bei der Überfahrt. Europa sollte Tunesien und Ägypten sehr rasch mit Investitionen unterstützen. Die Kooperation muss intensiviert werden, um diesen Ländern Selbstvertrauen und den Jungen die Zuversicht zu geben, Arbeit zu finden.

In Libyen und Syrien setzen sich die alten Regimes mit skrupelloser Gewalt zur Wehr. Hat man Gaddafi unterschätzt? Brauchte es die Intervention von außen?

Die Intervention findet statt, aber sie ist partiell und kam spät. Wenn die UNO ihre Zustimmung früher gegeben hätte, wäre die Zahl der Repressionsopfer geringer geblieben. Gaddafi kämpft jetzt, um seinen Kopf zu retten. Er kann nirgendwohin flüchten. Er ist nicht von der Art, um wie Ben Ali in Saudi-Arabien um Asyl zu bitten. Er ist ein pathologischer Fall, er tötet Menschen ohne Gewissen, wie man Ameisen ausmerzt. Er muss gestoppt werden. Ich denke da an ein Kommando wie jenes, das bin Laden beseitigt hat. Ich fühle mich wie in einem schlechten Western, wo der Böse und Brutale triumphiert.

Dann müsste man auch in Syrien intervenieren?

Die UNO muss eine aktivere und dynamischere Rolle spielen. Ein Staat wie Syrien, der jeden Tag mit Panzern auf die Menschen schießen lässt, muss aus der Gemeinschaft der Vereinten Nationen ausgeschlossen und geächtet werden.

Völkerrechtlich ist eine Einmischung nicht evident.

Die Amerikaner haben sich auch nicht vorher bei der UNO die Erlaubnis eingeholt, bin Laden zu eliminieren und ins Meer zu werfen. Trotzdem sind wir alle erleichtert. Wenn morgen ein libysches Kommando Gaddafi tötet, wäre das sehr gut.

Mit dem Attentat von Marrakesch hat der islamistische Terror Marokko erreicht. Ändert bin Ladens Tod etwas an der Bedrohung?

Ich bin ziemlich sicher, dass der Typ, der die Bombe in dieses Café gelegt hat, nicht von bin Laden beauftragt war. Er hat vielleicht Hilfe von al-Qaida erhalten. Das war jemand, der das selbst geplant hat, um in Al-Qaida-Kreisen als Held zu gelten. So jemand ist ernsthaft psychisch gestört. Was für ein Programm soll das sein, Ausländer oder Einheimische zu töten, die Tee trinken?

Werden infolge des Attentats in Marokko die eingeleiteten Reformen verzögert und die Repression wird zunehmen?

Nein, das glaube ich nicht. In Marokko wurde seither gegen den Terrorismus und für die Fortsetzung der Reformen demonstriert. König Mohamed VI. wird nicht zurückkrebsen. Marokko bekommt eine neue Verfassung.

Wie erklären Sie es, dass Marokko im Vergleich zu Tunesien trotz mehrerer Demonstrationen so ruhig bleibt?

Mohamed VI. hat in den letzten zehn Jahren einiges bewegt. Er hat das Familiengesetz geändert und die Archive für die Opfer der Diktatur während der Herrschaft seines Vaters geöffnet. Und er hat die Infrastruktur ausgebaut. Natürlich kann auch er nicht die Arbeitslosigkeit wegzaubern. Aber er tut wirklich etwas und ist deshalb beliebt und populär.

Dennoch wird auch in Marokko demonstriert.

Die Jungen sind wachsam. Sie fordern schnellere Reformen, aber ihre Kundgebungen sind friedlich und verantwortungsbewusst.

Oft hört man: Der König soll herrschen, aber nicht regieren.

Eine konstitutionelle Monarchie wäre sicher nicht das Schlechteste. Das Komitee zur Ausarbeitung der neuen Verfassung wird Ende Juni seinen Entwurf vorlegen, danach werden Wahlen organisiert.

Als marokkanisch-französischer Doppelbürger, der auf beiden Seiten des Mittelmeers lebt: Was halten Sie von den innerfranzösischen Debatten um den Islam?

Man sollte aufhören, von Franzosen maghrebinischer Herkunft zu reden. Man ist entweder Franzose oder nicht. Frankreich muss es akzeptieren, dass seine Bevölkerung multikulturell ist und verschiedene Ursprünge hat. Das ist ein Reichtum. Die überwiegende Mehrheit der Muslime ist in Frankreich gut integriert und verlangt nichts anderes, als in Ruhe gelassen zu werden. Ich bleibe ein Marokkaner in Marokko, in Frankreich fühle ich mich als Franzose. Das ist ein Plus, mehr auch nicht.

"Arabischer Frühling - Vom Wiedererlangen der arabischen Würde". Berlin Verlag, Berlin 2011, 128 Seiten, 10 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • M
    monsees

    Wieso "fühlt" dieser Mann sich wie in einem "schlechten Western", wenn er selbst einer ist?

     

    bang-bang

  • S
    Steffen

    Mir sind Menschen mehr als unsympathisch die Mord, egal gegen wen, als legitimes Mittel zur Umsetzung der eigenen Interessen rechtfertigen ... ja wünschen und begrüssen.

     

    Und in Lybien geht es nicht um Demokratie, sondern um knallharte wirtschaftliche Interessen zb. um das Öl und wer die Gewinne kassiert.

     

    Was da den Aufstand probt sind keine Demokraten sondern ehemals unterdrückte Stämme und Clans die jetzt nach der Macht greifen und ihre Chance gekommen sehen selbst zu kassieren und zu herrschen.

     

    Und um diesen Krieg zu legitimieren wird hier ein Greuelmärchen nach dem nächsten präsentiert welche ohne zu hinterfragen in unserer westlichen Propaganda übernommen werden. Warum ?

     

    Weil bereits Verträge übers Öl mit den Clans unterschrieben wurden ... und für Öl ging man schon immer über Leichen.

     

    Schon gewusst das die Aufständischen nen König favorisieren ?

     

    Nix mit Demokratie !

     

    Und selbst in Ägypten wird daran gearbeitet wieder einen nützlichen pro-westlichen Handlanger von Gnaden Amerikas etc. zu installieren.

     

    Die Saudis zb. dürfen ganz ungestört Demokratiebewegungen blutig zerschlagen, Demos hart bestrafen und ebenfalls blutig zerschlagen, sie dürfen unterdrücken und morden um dem Westen den Zugang zum Öl zu sichern.

     

    Da schweigt unsere achso "freiheitliche" aber im Grunde korrupte, verderbte, käufliche, parteiische und widerliche Propaganda-Presse die sich hier zum Handlanger machen lässt.

     

    Hätten die Araber Würde dann hätten sie unabhängige Regierungen und nicht welche von Gnaden des Westens, keine in den USA ideologisch getrimmten und in der arabischen Welt installieren Marionetten.

     

    Was bringen Revolutionen wenn sich nichts ändert und eine Marionette gegen die Nächste ausgetauscht wird um den Status Quo zu erhalten ?

     

    Und was ist das für ein System und ein Schriftsteller und selbsternannter Freiheitskämpfer der keinen Cent für die Rechtstaatlichkeit gibt ?

     

    Von solchen Leuten möchte ich nicht beherrscht werden da man weiss das die Rechtstaatlichkeit nur für genehme Personen gewährt wird aber nicht für irgendwelche unliebsamen Personen zu denen man ganz schnell gehören kann wenn man an der falschen Stelle den Mund aufmacht.

     

    Scharfmacher und Hetzer gibt es genug auf der Welt und es gibt starke Interessen die diese Scharfmacher und Hetzer nutzen um sich durchzusetzen bzw. diese Scharfmacher und Hetzer sogar installieren.

     

    Hat die Jugend in Spanien, Griechenland und Co eigentlich auch das Recht ihre derzeitigen regierenden Tyrannen zu ermorden oder legitimiert eine sogenannte Demokratie die Existenz tyrannischer demokratischer Regierungen ?

     

    Also in der EU gibt es ja nun das Recht Aufstände/Umsturzversuche auch blutig zu zerschlagen .... die Frage stellt sich ja nun mehr wann eine Revolution genehm ist und wann nicht ... wer hier bestimmt in welche Richtung es gehen und wem es nutzen darf und wem nicht. Wem ein Rechtstaat dient und hilft und wen er fallen lässt und zum Vogelfreien erklärt.

     

     

    Und ich frage mich im Fall Lybien welcher idealistische Jugendliche in ein ihm fremdes Land stürmt, systematisch Millitärobjekte/einrichtungen überfällt, sich bewaffnet und strategisch Krieg führt und tötet.

     

    Dann bei Niederlage mit Schauermärchen dem Westen hilft einen Angriffskrieg zu führen und Unterstützung zu legitimieren.

     

    Dann mitten im Krieg schon Öl-Abkommen mit dem Westen schliesst.

     

    Machen sowas Demokratiebewegungen und idealistische, demokratische Jugendliche ?

     

    Rennen idealistische demokratische Jugendliche auf der Strasse herum, schreien Allah ist gross und preisen ihren alten, neuen König an ?

     

     

     

     

    Aber solche Fragen und Antworten wirds in unserer verkommenen Welt und in unserem System nicht geben, die wird auch keine TAZ stellen die sich hier als Rächer und Stimme der Enterbten versucht zu verkaufen.

  • BD
    bernd d brot

    "ein wenig irrationalen Explosion ohne eigentliches Programm"

     

    leider unsinn die journalistische "einordnung", denn jeder hat eine religion, ein programm und wer mit dem islamischen programm gegen ungerechtigkeit auf politischer bühne ist, denkt eben islamisch. Das ist demokratisch, legitim, menschlich - zu behaupten, dass Handlungen der Menschen ohne Programm ablaufen ist unsinn, zumal die Ungerechtigkeiten gefördert aus dem Westen (auch zufall oder doch irgendwie gewollt von hier aus?) über jahrzehnte angedauert haben, hat sich auch das programm entwickelt. Kurz: Von Religion kann man sich gar nicht trennen, weil jeder eine hat.

     

    schlimm, wie vermeintliche Menschenfreunde andere weiter unterdrücken wollen und ihre freiheit nicht akzeptieren. sehr lehrreich