piwik no script img

Autonomiebestrebungen in SomaliaKein Jubel für Jubaland

In Somalias neuestem Teilstaat hat ein Gegner der Zentralregierung den Machtkampf um den Hafen Kismayo gewonnen. Und der bringt wertvolle Einnahmen.

Auf ins letzte Geflecht: Ras-Kamboni-Milizionär beim Friseur in Kismayo. Bild: reuters

MOGADISCHU taz | Der neueste Machtkampf in Somalia scheint vorerst entschieden, ein neuer starker Mann meldet sich auf der politischen Bühne des zerrissenen Landes. Sheikh Ahmed Madobe, „Präsident“ der autonomen Region Jubaland im äußersten Süden Somalias, errang letzte Woche die Kontrolle über die lukrative Hafenstadt Kismayo bei Kämpfen mit Dutzenden Toten. Am Wochenende reiste er zu Besuch nach Puntland, eine andere autonome Region im Nordosten des Landes.

Die schwache, aber international unterstützte Zentralregierung in Mogadischu fühlt sich in die Zange genommen und wirft den in Südsomalia stationierten Eingreiftruppen aus Kenia vor, unter dem Deckmantel des Kampfs gegen Islamisten die Entstehung eines Satellitenstaates Jubaland zu begünstigen.

Der Konflikt um Kismayo habe das Potenzial, die relative Stabilität zu zerstören, zu der Somalia nach mehr als zwanzig Jahren als „failed state“ allmählich zu finden schien, meint Cedric Barnes von der International Crisis Group (ICG). Der Streit um Jubaland hat mindestens drei Ebenen. Es handelt sich erstens um einen Machtkampf zwischen Clans. Zweitens gibt es eine nationale und drittens eine internationale Dimension.

Rivalisierende Clanälteste

Seit Mitte Mai beanspruchen mehrere Personen die Führung Jubalands für sich. Einige traditionelle Älteste erklärten am 15. Mai den Führer der südsomalischen Miliz Ras Kamboni, Ahmed Mohamed Islam, besser bekannt als Madobe, zum Präsidenten. Der Schritt provozierte mehrere Milizführer dazu, sich ihrerseits zum Präsidenten zu erklären, allen voran Iftin Hassan Basto und Barre Hirale. Basto und Madobe erklären beide, die Ältesten von Kismayo seien auf ihrer Seite, wobei es in Kismayo etliche Clans und Subclans mit unterschiedlichen Ältesten gibt.

Der erbitterte Kampf um die Kontrolle über Jubaland erklärt sich nicht zuletzt durch die Einnahmen, die der Hafen von Kismayo einbringt. Einträglich ist vor allem der Handel mit Holzkohle für die Golfstaaten, durch den sich nach UN-Recherchen schon die islamistische Shabaab-Miliz zu einem erheblichen Teil finanzierte.

Die Hafenstadt war Hochburg der zu al-Qaida gehörenden Shabaab, bis diese im September 2012 von kenianischen Truppen vertrieben wurde. Vorher verdiente sie laut UNO 180 Millionen Dollar jährlich mit der Ausfuhr von Holzkohle.

Die zweite, nationale Dimension bekommt der Konflikt, weil er die Frage nach der Machtverteilung zwischen dem Zentrum und den Regionen aufwirft. Die Zentralregierung des 2012 angetretenen neuen Präsidenten Hassan Sheikh Mohamud in Mogadischu erkennt keinen der rivalisierenden Präsidenten Jubalands an.

Das verärgert nun die halbautonome Republik Puntland im Nordosten des Landes: Ihr Präsident Abdirahaman Mohamed Farole wirft Somalias Präsident vor, sich nicht an die Verfassung zu halten. Farole warnte vor einem neuen Konflikt für den Fall, dass die Regierung in Mogadischu den Aufbau von Teilstaaten nicht fördere, wie in der Verfassung vereinbart.

Das Doppelspiel Kenias

Diese vermeintlich klare Vereinbarung gebe es in der Verfassung aber gar nicht, sagt Barnes von ICG. Das Grundlagenwerk sei sowieso vorläufig und lasse viel Spielraum für Interpretation. „Einige Fragen wurden bei der Bildung der somalischen Regierung nicht eindeutig geklärt. Das rächt sich jetzt.“

Drittens gibt es einen internationalen Aspekt: Somalias Nachbarland Kenia verfolgt das Ziel, in Jubaland eine „freundliche“ Regierung einzusetzen. Dabei geht es womöglich nicht nur um den Wunsch, das erneute Erstarken der Shabaab-Miliz entlang der Grenze zu verhindern. Der eigentlich illegale Export von Holzkohle aus Kismayo geht weiter, und unbestätigten Berichten zufolge verdienen jetzt die kenianischen Truppen daran mit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Mango

    Hallo Zusammen,

     

    die Autorin hat ein wenig versucht über die komplizierte politische Clan-Konstellation in Somalia zu berichten. Leider aber wie so oft, auch wie bei vielen anderen von ihren europäischen Kollegen, falsch gelegen sind, weil ihnen die tatsächliche und historische Hintergrund-Informationen fehlen. Ausschlaggebend ist zu wissen, dass der Clan des neugewählten Jubaland Präsident, Ahmed Madoobe (ein ehemalige moderate Islamist von der Ogaden-Clan) repräsentiert anzahlmäßig die Bevölkerungsmehrheit der Lower-Juba-Region. Diese Tatsache ist auch historisch belegt durch historische Dokumente der ehemaligen Kolonialmacht Großbritanniens (siehe 39 Dr Harold Edward Mann, Medical Officer EAP October 1895, Acting PMO October 1897, Asst PMO EA Medical Services April 1903, died 1904.)

    Der Ogaden-Clan führte einen erbitterten Wiederstand gegen der britische Besatzungsmacht in Kismayo. Das wiederlegen zahlreiche Tagesbücher und historische Büchern Großbritanniens.

    Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960, haben alle vorausgegangenen somalischen Regierungen den Ogaden-Clan unterdrückt und politisch dafür gesorgt, dass die Ogadenis als bedeutungslose Minderheit in ihrer Region gemacht worden sind. Der neugewählte jetzige Bundes-Präsident Hassan Scheikh Mohamud verfolgt lediglich diese alte politische Schiene und ist entschlossen militärischen Gewalt gegen des autonomen Region Jubalands anzuwenden. Um das zu erreichen schloss Präsident Hassan Scheikh Mohamud heimlich Allianz zu Al-Qaida gehörenden Al Shabaab Miliz um die Kontrolle über Jubaland für sich zu entscheiden und zwar sogar massive militärische Gewalt wie vor eine Woche anzuwenden. Die Internationale Weltgemeinschaft und die Nachbarländer, Äthiopien und Kenya fühlen sich von der jetzigen somalischen Regierung an der Nase herumgeführt zu sein und insofern ihr Vertrauen zurückgeschraubt.

     

    Mango.