Automobilausstellung: Deutsche Autobauer geben sich grün
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) soll im Zeichen des Klimaschutzes stehen. Die Autoindustrie kämpft trotzdem dafür, dass dicke Autos mehr verbrauchen dürfen.
BERLIN taz Zur letzten Internationalen Automobilausstellung (IAA) vor zwei Jahren lockte der Verband der Automobilindustrie VDA die Besucher noch mit dem Motto "Faszination Auto". Er warb mit "Action und Off-Road-Fahrspaß" und lud per Pressemitteilung zur Geländewagen-Testfahrt ein. Auch auf der diesjährigen IAA, die am 13. September in Frankfurt beginnt, wird es die Geländewagen-Teststrecke wieder geben. Der Unterschied: Werben will man mit den klimaschädlichen Spritfressern nicht mehr.
Zur IAA 2007 setzt die Automobilbranche auf einen Imagewandel. Das Leitthema heißt "Nachhaltige Mobilität": Es gibt einen CO2-Cup für besonders sparsame Kartfahrer, ein Öko-Fahrtraining unter dem Motto "Weniger ist mehr" und einen "Umweltpfad" entlang der wichtigsten Innovationen zur CO2-Minderung.
"Sie merken, dass sich vieles im Vergleich zu früheren Jahren verändert hat", sagte der neue VDA-Präsident Matthias Wissmann den Journalisten bei der Vorstellung des IAA-Programms am Montag in Berlin. Neu ist vor allem die Sprache des VDA-Präsidenten, der im Juni sein Amt angetreten hat. Immer wieder kommt er auf das Klimathema zurück: "Diese IAA wird die Leitmesse der nachhaltigen Mobilität sein und zeigen, dass die Industrie die Herausforderungen des Klimaschutzes annimmt."
Anders als sein Vorgänger Bernd Gottschalk geht Wissmann klimapolitisch in die Offensive. Er lobt die Bundesregierung für die vergangene Woche in Meseberg beschlossene Neuausrichtung der Kfz-Steuer am CO2-Ausstoß und dringt auf eine rasche Umsetzung. Der VDA sieht in der neuen CO2-Steuer eine Chance, mehr emissionsarme neue Autos in Deutschland zu verkaufen.
Denn während die deutschen Autobauer für 2007 einen neuen Exportrekord erwarten, läuft die Inlandsnachfrage nach der Mehrwertsteuererhöhung schlecht. "Mit Freude" vermeldete Wissmann daher, dass die deutschen Hersteller gegen diesen Trend im Segment der sparsamen Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß bis zu 130 Gramm pro Kilometer um 17 Prozent zulegen konnten. Dass es sich beidem anderen großen Wachstumssegment um die dicksten CO2-Schleudern (281 bis 320 Gramm pro Kilometer) wie den Porsche Cayenne handelt, erwähnte Wissmann nicht.
Zu den wichtigsten Forderungen der Automobilindustrie gehört daher auch die Staffelung in verschiedene Produktklassen. Für die in Brüssel anstehende Regulierung der CO2-Obergrenzen fordert Wissmann, "differenzierte, faire, für jeden Hersteller ambitionierte, aber auch erreichbare Ziele zu setzen". Bis 2012 will die EU den CO2-Ausstoß von Neuwagen auf durchschnittlich 130 Gramm pro Kilometer begrenzen. Strittig ist jedoch derzeit noch, auf welcher Basis der Durchschnittswert berechnet werden soll. Während Kleinwagenbauer aus Frankreich und Italien für einen einheitlichen Grenzwert streiten, setzt die auf schwere Autos spezialisierte deutsche Industrie auf eine Staffelung nach Gewichtsklassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?