Autofreie Friedrichstraße: Flanieren unter Beobachtung
Ein kleiner Abschnitt der Friedrichstraße blieb am Wochenende autofrei. Ob das der krisengeschüttelten Einfkaufsmeile nützt?
Die Verkäuferin eines Pariser Modelabels in der Friedrichstraße, Ecke Französische Straße, freut sich. „Es kommen mehr Leute ins Geschäft als an anderen verkaufsoffenen Sonntagen“, beobachtet sie. „Schauen Sie nach draußen, wieviel da los ist. Ich finde das eine gute Idee, mehr Leben in die Friedrichstraße zu bringen.“
Für dieses Geschäft ist der Plan aufgegangen. Samstag und Sonntag mussten in der Friedrichstraße die Autos zwischen Französischer Straße und Mohrenstraße draußen bleiben. An ihrer statt bestimmten Passanten, Kinder, Imbissstände sowie eine Ausstellung über nachhaltiges Design die Szenerie der Straße. „Friedrich, the Flaneur“, hieß die Aktion des Bezirksamts Mitte und der Senatsverwaltungen für Verkehr und Wirtschaft unter dem Motto „Friedrichstraße zum Verweilen und Flanieren“.
Man kann auch sagen, an diesem Wochenende wurde die Friedrichstraße grün. Am Samstag Vormittag eröffneten der grüne Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel und die grüne Verkehrssenatorin Regine Günther das zweitägige Experiment. „Die Menschen sollen die Friedrichstraße ohne Autoverkehr, ohne drängende Enge auf den Bürgersteigen, dafür mit viel Platz auf der Straße erleben können“, sagte Günther. Und auch die grüne Wirtschaftssenatorin Ramona Pop war mit von der Partie. „Am autofreien Wochenende auf der Friedrichstraße geben wir den Berlinerinnen und Berlinern sowie den Gästen unserer Stadt die Möglichkeit, die City Ost einmal komplett neu zu erleben.“
Allerdings war am Sonntag nicht nur autofrei, sondern auch sonntagsoffen. Wie in ganz Berlin hatten auch in der zuletzt krisengeschüttelten Friedrichstraße zahlreiche Geschäfte geöffnet, darunter die Galeries Lafayette als Zugpferd. Dort drängelten sich Besucherinnen und Besucher nicht nur im Foodcort, sondern auch im Erdgeschoss in der Kosmetikabteilung. „Mit der autofreien Friedrichstraße hat das nichts zu tun“, so eine Verkäuferin. „Das ist hier so voll wie an jedem verkaufsoffenen Sonntag. Auch da staut es sich zwischen 13 bis 15 Uhr.“
Weitere Versuche geplant
Profitieren die Geschäfte in der Straße also vom temporären Autobann stärker als ein Kaufhaus wie die Galeries Lafayette oder die Shops in den unterirdischen Friedrichstadtpassagen? Im Flagshipstore eines Modelabels gegenüber jedenfalls bestätigt die Verkäuferin: „Wir haben viel mehr Laufkundschaft als sonst. Dass die Autos nicht mehr fahren dürfen, ist eine gute Idee.“
Bereits am zweiten Adventswochenende soll erneut autofrei sein. Und für das nächste Frühjahr hat Bezirksbürgermeister von Dassel dann einen Verkehrsversuch angekündigt, der „mehrere Wochen“ dauern soll. Außerdem soll die Friedrichstraße dann nicht nur rund 300 Meter auf der Höhe der Friedrichstadtpassagen, sondern zwischen Französischer Straße und Rudi-Dutschke-Straße autofrei sein.
Dann ist auch ein gehobenes Geschäft für Designmöbel mit im Bannkreis. Um am Sonntag nicht außen vor zu sein, haben die Betreiber einfach ihre Sitzmöbel in den abgesperrten Bereich gebracht. Dort konnte man dann auch den „Outdoortisch Torino“ erwerben. Nicht für die 1.329 Euro, die sonst fällig sind, sondern mit 15 Prozent Rabatt.
Neben Familien, älteren Herrschaften und Touristen sind am Sonntag auffällig viele Fotografen unterwegs und Menschen, die ihre Räder durch die Straße schieben. Kein klassisches Shopping-Klientel also, sondern Neugierige, die mal vorbeischauen wollen, wie sich das anfühlt, so ganz ohne Auto. Die Friedrichstraße steht unter Beobachtung.
Eigentlich aber hätten neben den Autos auch die Räder draußen bleiben müssen. In einem Aushang hat der Bezirksbürgermeister deutlich gemacht, dass der Veranstalter bei unerwünschtem Verhalten von seinem „alleinigen Hausrecht“ Gebrauch mache. Da wo Autos fahren dürfen, gilt dagegen die Straßenverkehrsordnung – und das Recht der Nutzung öffentlichen Straßenraums.
Aber vielleicht nimmt von Dassel seinen Verhaltenscodex selbst nicht so ernst. Laut Aushang sind auch E-Scooter verboten. Dabei wurden sie mitten auf dem autofreien Abschnitt, ganz offiziell, vermietet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!