Autoexperte zu Daimler und BMW: „Wir sehen einen Kampf der Welten“
Die Transformation der Autobranche zwingt die Hersteller zur Kooperation. Das sagt Stefan Bratzel von der FH der Wirtschaft Bergisch-Gladbach.
Herr Bratzel, offenbar besprechen Daimler und BMW, wie sie bei der Entwicklung von Elektroautos zusammenarbeiten können. Ist das der erste Schritt zu einer Fusion?
So weit würde ich nicht gehen, aber es zeigt, dass die großen Premium-Wettbewerber sich gezwungen sehen, angesichts der grundlegenden Transformation der Branche in Kernfeldern gemeinsame Sache zu machen.
Wären die beiden zusammen wettbewerbsfähiger?
Wenn Daimler und BMW wirklich, wie angedeutet, bei der Entwicklung von Plattformen zusammenarbeiten, können sie Kosten im höheren einstelligen Milliardenbereich einsparen – in der Entwicklung, bei Zulieferern und in der Produktion. Das freiwerdende Geld können sie gut für andere Themen gebrauchen: Autonomes Fahren und neue Mobilitätsdienstleistungen. Wir sehen hier einen Kampf der Welten zwischen etablierten Autoherstellern und den software- und plattformorientierten Tech-Playern wie Alphabet/Google, Apple oder Alibaba. Das haben nun auch die großen Autohersteller verstanden.
Sind das die größten Konkurrenten der beiden auf dem Weltmarkt?
Man muss unterscheiden: Bisher war das Geschäftsmodell der Hersteller, Fahrzeuge zu bauen und verkaufen. Das wird es wohl noch einige Jahre geben. Künftig aber wird es vermehrt um „Connectivity“ – also Verbindungsfähigkeit – und „Sharing“ gehen. In diesem Bereich liegen Uber, Tencent oder Google vorne. Es geht darum, wer es schafft, sein Betriebssystem in das Auto von morgen zu bekommen. Ist das vernetzte Fahrzeug der Zukunft ein Android-Auto mit all den Google-Diensten oder fährt es mit der Software von Apple, Tencent oder Baidu? Alle versuchen, ihre Betriebssysteme ins Auto zu bringen. Das heißt, dass es die etablierten Autokonzerne erstmals mit Wettbewerbern zu tun haben, deren Börsenwert um ein vielfaches größer ist als ihr eigener. Die haben nicht nur die richtigen Kompetenzen, sondern auch viel Geld, das sie für das Ökosystem Auto und Mobilität investieren können. Darum haben Daimler, BMW, VW und Co auch so großen Respekt vor ihnen.
Stefan Bratzel ist Politikwissenschaftler an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch-Gladbach. Dort verantwortet er unter anderem den Studiengang „Automotive Management“.
Sind sie überhaupt in der Lage, eigene Betriebssysteme zu entwickeln?
Das werden sie zumindest versuchen. Es geht darum, die Daten, die die Fahrzeuge und Kunden produzieren, im eigenen Haus zu halten. Mit ihnen lassen sich dann die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln. Manche Hersteller sind dazu zu klein und kooperieren mit Google oder ähnlichen Firmen. So können sie schnell umfassende Dienste im Auto anbieten. Allerdings beherrschen die Googles und Apples dann die zentrale Schnittstelle zum Kunden. Die großen Hersteller, die es selber versuchen wollen, brauchen mehr Zeit. Sie müssen mindestens eine so gute Breite an Diensten, Qualität und Nutzerfreundlichkeit erreichen, wie die Internetkonzerne das schon heute können. Das ist eine große Herausforderung.
Werden wir in den nächsten Jahren deshalb branchenübergreifende Fusionen beobachten?
Davon gehe ich aus. Zunächst einmal werden die etablierten Automobilhersteller kooperieren, da wird es auch Fusionen geben, gerade die Schwächeren könnten die Unabhängigkeit verlieren. Langfristig ist es natürlich möglich, dass sich Konzerne wie Google oder Alibaba einen Autohersteller greifen. Allerdings ist fraglich, ob sie dessen Anlagen und Kompetenzen überhaupt brauchen.
Bisher hießt es immer, die Unternehmenskulturen zwischen Automobil- und Internetbranche seien zu verschieden…
Das ist auch so, sie haben ganz andere Organisationskulturen, völlig andere Produktentwicklungszeiten und andere Standards. Da haben die Automotilkonzerne übrigens Vorteile, deren Standards sind hoch und schwierig. Aber in Zukunft werden Autos immer mehr zu Software-Produkten. In den Geschäftsmodellen der Zukunft sind Autos Dinge des Internets, in der Software liegt die Wertschöpfung. Insofern kommen sich die beiden Branchen immer näher.
Was bedeutet das für die Arbeitnehmer?
Das ist ein weitreichender Umbruch. Würden die Hersteller nur noch Elektroautos produzieren, benötigten sie 15 bis 20 Prozent weniger Beschäftigte. Autonomes Fahren und neue Geschäftsmodelle bedeuten eine Kompetenzverschiebung, weg von der Fahrzeugentwicklung und dem Maschinenbau hin zur Softwareentwicklung und Dienstleistungen. Für die Beschäftigten in der Autobranche ist das einschneidend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator