piwik no script img

Autobiografie von Edmund StoiberEdmunds Apokalypse

Edmund Stoiber stellt seine Autobiografie vor, die sich flüssiger liest, als der Exministerpräsident spricht. Neben ihm wirkt Kanzlerin Merkel lässig.

„Weil die Welt sich ändert“: Edmund Stoiber hat seine Autobiografie vorgelegt. Bild: dapd

BERLIN taz | Was gab sich die CDU Mühe, um Angela Merkel sympathisch erscheinen zu lassen. Sie plakatierte im Bundestagswahlkampf 2005 Porträts, die der echten Spitzenkandidatin nur entfernt ähnelten. Sie spielte auf Parteiveranstaltungen immer wieder das völlig unpassende Lied „Angie“ der Rolling Stones ein. Dabei zeigte sich am Dienstag, wie einfach es ist, Merkel gelassen wirken zu lassen. Man muss sie einfach neben Edmund Stoiber platzieren.

In der schmucken Repräsentanz der Deutschen Bank in Berlin-Mitte präsentieren die Kanzlerin und der Ex-Ministerpräsident Stoibers Memoiren: „Weil die Welt sich ändert. Politik aus Leidenschaft – Erfahrungen und Perspektiven“. Die erste Überraschung des mit 319 Seiten vergleichsweise schlanken Politikerbuchs: Es ist lesbar. Der liebste Christsozialenfresser, Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung, notierte in seiner Rezension konsterniert: „Er kann schreiben. (…) Wer immer Stoiber, dessen verknäuelte Sprache in Reden und Interviews berüchtigt ist, beim Schreiben geholfen hat – herzlichen Glückwunsch!“

Mehr als ein Dutzend Kameras klicken, als Stoiber und Merkel gemeinsam in den kleinen Saal marschieren. Die Sitzreihen sind fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Stoiber weiß: Er verdankt die Aufmerksamkeit der Anwesenheit der Kanzlerin.

Nach ein paar netten Worten Merkels holt Stoiber aus. Sehr weit aus. Der Bürokratie-Bekämpfer im EU-Auftrag spricht mit Ähs gespickte Sätze, die manchmal im Nichts enden. Binnen Minuten hangelt er sich vom Stand der EU und seinen Erlebnissen während der Wiedervereinigung („un-glaub-lich“) über die Eurokrise und das Wesen der Demokratie bis zum Hinweis auf das zunehmend „aggressive“ Auftreten Chinas. Demokratische Reformen sehe er nicht. „In diesem Sinne wünsche ich Ihnen jetzt eine schöne Lektüre.“

Auch in der anschließenden Fragerunde redet und redet der Detailmensch Stoiber und merkt nicht, dass ihm sein Mikro immer weiter nach unten gleitet. Kaum einer kann ihn noch verstehen. Als er fertig ist, sagt Merkel bloß: „Ich hab dem nichts hinzuzufügen.“

Ob sie, Merkel, denn nachgelesen habe, was Stoiber über das berühmte Wolfratshausener Frühstück 2002 so schreibe, will eine Journalistin wissen. „Natürlich“, sagt sie. „Nach essen war da keinem zumute“, als sie Stoiber damals die Kanzlerkandidatur anbot. „Jeder hat da höflichkeitshalber an ner Semmel genagt, aber …“ Der Saal lacht. Als Stoiber an der Reihe ist, übers Frühstück zu sprechen, beginnt seine Antwort mit: „Bayern hat eine tausendjährige Geschichte.“

„Was ich für meine praktische Arbeit aus dem Buch mitnehme?“ Merkel wiederholt die Journalistenfrage, das bringt ein bisschen Zeit. „Na ja. Ich finde das Kapitel über den Euro spannend. Ich weiß, wo Edmund Stoiber herkommt.“ Der schreibt über die Gemeinschaftswährung so, wie er spricht: apokalyptisch. Vom dünnen „Firnis der Geschichte“ berichtet der Autor, und von seiner Sorge, dass Europa schon bald seinen Einfluss in der Welt verlieren könnte, wenn jetzt die falschen Entscheidungen getroffen werden. Der Blick von außen habe seine Sicht geschärft.

Merkel hat keine Zeit für den Weltuntergang. Die Regierungschefin ist im Stress, man merkt ihn ihr nur nicht an. Vor der Buchvorstellung hat sie beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gesprochen, gleich trifft sie den Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi. Ein normaler Kanzlerinnenarbeitstag. Die Apokalypse kommt in Merkels Akten nicht vor.

Apropos Akten: Merkel und Stoiber finden an diesem Vormittag noch eine wichtige Gemeinsamkeit. „Ich galt als Aktenmensch und Bürokrat“, sagt der Bayer über sich. „Ich hab gemerkt: Du bist, was den Aktenstand angeht, auf dem absoluten Toplevel.“ In Stoibers Welt ist das vermutlich eines der größten Komplimente, das man machen kann.

Das einzige Mal in ihrer gemeinsamen Stunde zeigt sich Stoibers einstige Konkurrentin irritiert. „Ich lese gerne Akten“, sagt die Kanzlerin nach einer Pause, fast entschuldigend. „Eine gut geführte Akte ist ein Wert an sich.“ Der Saal lacht. Jetzt ist sie noch irritierter. Gleich zweimal sagt sie: „’ne ordentliche Aktenführung ist echt viel wert.“ Stoiber lächelt Merkel versonnen an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    Akten. Akten. Akten.

    Tja - dazu gerinnt 1000jährige Geschichte - die eine wie die andere.

    Aber solange dat Merkel mit selbigen nur ins Bett geht und nicht damit

    in aller Wut damit schmeißt, ist doch alles im Lot, odr!?

     

    Der Stammler kann schreiben?

    No - sagt der Rabbi zum überraschten 90jährigen Vater,

    nu, du hast den Stockschirm, der Löwe springt, du legst an, und - bumm, der Löwe liegt tod! - nu, was wird sein?

  • B
    bayer

    stoiber ist mir in seinen meisten ansichten zu rechts.

    aber ich glaube, er meint es ehrlich.

     

    merkel hat keine ansichten.

     

    schroeder gab vor halbwegs linke ansichten zu haben. unehrlich.

  • T
    tommy

    Für mich bleibt Stoiber ein ganz Großer. Zukünftige Historiker werden es wahrscheinlich als eine der fatalsten Fehlentwicklungen der bundesdeutschen Geschichte ansehen, dass nicht er 2002 Kanzler wurde, sondern es noch drei Jahre der unsäglichen Rot-Grün-Regierung gab, auf die dann Merkel, eine für Deutschland in jeder Hinsicht gefährliche Frau folgte.