Auto-Teststrecke im Weserbergland: Erlkönige statt Wildkatzen
Im oberen Weserbergland soll eine Autoteststrecke entstehen. Dagegen regt sich Widerstand. Vor der Baugenehmigung hat der Landkreis schon mal Rodungen erlaubt.
![](https://taz.de/picture/258533/14/auto_0715.jpg)
BELRIN taz | Auf der Webseite des Bilster Berg Drive Resort gibt man sich selbstbewusst: "Dieses Projekt vereint wie kaum ein anderes Herz, Verstand und Verantwortung." Doch bereits 2012 sollen auf dem ehemaligen britischen Militärgelände unweit des Teutoburger Walds die Motoren dröhnen.
Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff will hier eine Teststrecke für Autohersteller errichten. Und auch Autofans dürfen ihre Karossen auf der 4,2 Kilometer langen Strecke auf bis zu 250 km/h beschleunigen. Das Vorhaben soll 34 Millionen Euro kosten und komplett privat finanziert werden.
Der Kreis Höxter wird voraussichtlich in den nächsten Wochen über den Bau entscheiden. Für Samstag haben die Bürgerinitiative "Ruhe am Bilster Berg" und der BUND in Bad Driburg eine Demonstration gegen das Projekt angekündigt. Sie befürchten tiefe Eingriffe in die Natur und Lärmbelästigung.
Rote Milane, Kammmolche, Zwergfledermäuse, Wildkatzen
Während der militärischen Nutzung entwickelte der Bilster Berg sich zu einem wichtigen Schutzraum für seltene Tiere, was sich nach dem Abzug der Briten noch verstärkt hat. Rote Milane, Kammmolche, Zwergfledermäuse sind hier beheimatet – auch Hinweise auf Wildkatzen gibt es. Bereits im Januar hatten Naturschutzverbände wie Nabu und BUND gefordert, unabhängigen Experten Zugang zum im Privatbesitz liegenden Bilster Berg zu gewähren und den Naturbestand zu überprüfen.
Obwohl die Baugenehmigung noch aussteht, hatte der Kreis Höxter Ende Februar umfangreiche Rodungen auf dem Gelände erlaubt. "Dieses Vorgehen ist absolut dreist und schafft kein Vertrauen", sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des Nabu NRW. Die Projektinitiatoren verweisen auf "Ausgleichsmaßnahmen".
Doch nach den Rodungen im Februar ließe sich nun nur noch schwer überprüfen, inwieweit diese ausreichten, kritisiert Tumbrinck. Trotzdem sei eine Bestandsaufnahme weiterhin möglich. Theo Elberich, Vorsitzender des Nabu-Kreisverbands Höxter, sieht nach den Ausgleichsmaßnahmen den Naturschutz hingegen ausreichend berücksichtigt. Nach der gescheiterten Klage eines Bauern zeigt Elberich für weitere Proteste nur noch wenig Verständnis. "Das Ding ist durch", glaubt er.
Kurort betroffen
Wie sich die Autostrecke letztendlich auf den Tourismus auswirken könnte, der in der Region bislang viel Ruhe und Natur findet, ist unklar. So beträgt die Luftlinie zwischen dem Bilster Berg und dem heilklimatischen Kurort Nieheim gerade mal zwei Kilometer. Der Nieheimer Bürgermeister Rainer Vidal Garcia (CDU) äußert Verständnis für die Kritik, sieht die Strecke aber vor allem als Chance für den strukturschwachen Raum. "Alle Parteien fordern doch wirtschaftliche Impulse für die Region."
Auf der Webseite des Projekts machen die Streckenbauer den Automobilherstellern das Testen ihrer neuen Modelle – im Szenejargon "Erlkönige" – schon mal schmackhaft. Hier auf dem abgeschiedenen Bilster Berg könnten sie ungestört getestet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben