piwik no script img

Auszeichnung für Berliner SchülerNachsitzen für Trump

Wie kann das Klima gerettet werden? 2.000 Schüler beteiligen sich an einem Wettbewerb. Prämiert werden ein Rap-Song und ein Klima-Tischkicker.

Sie glauben noch an die Rettung des Klimas: die Preisträger beim Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ Foto: Peters

Den Blick auf 800 Quadratmeter künstlichen Sternenhimmel haben sich die Schüler verdient: 2.000 Schüler haben am Wettbewerb Berliner Klima Schule teilgenommen, am Dienstag wurden im Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg die elf besten Beiträge prämiert. Und bei der Preisverleihung des größten Berliner Schulwettbewerbs zum Thema Klimaschutz vergehen keine fünf Minuten, bis der Name Donald Trump fällt, der „wichtigste Mann der Welt“, wie die Moderatorin auf der Bühne sagt.

Was der „wichtigste Mann der Welt“ allerdings nicht sehen will, nämlich dass der Klimawandel längst eine Tatsache ist, haben die Schüler hier schon lange begriffen. Im Unterricht haben sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Klima-Thema auseinandergesetzt: Für ein Theaterstück haben sie Müll zu Kostümen recycelt, sie haben Häuser mit Solarpanels gebastelt und mit einem vegetarischen Essen für ihre Mitschüler auf klimaschädlichen Fleischkonsum hingewiesen.

An der Insulaner-Grundschule in Steglitz haben die Kinder einen Rap geschrieben, der wie die direkte Antwort auf Trumps Klimapolitik wirkt: „Nein, das lassen wir nicht zu, wir werden etwas ändern, ich und du.“ Am meisten überzeugte die Jury, in der Vertreter der Senatsbildungsverwaltung, der Gasag und des Bund für Umwelt und Naturschutz saßen, ein Beitrag der 4. und 5. Klasse der Brodowin-Grundschule aus Alt-Hohenschönhausen.

Für den „Klimakicker“, der ganz spielerisch die Erderwärmung erklärt, gab es 5.000 Euro für die Klassenkasse: Mit Schlägern müssen Pucks, die Gase wie Kohlenstoffdioxid symbolisieren, von einer Holzplatte befördert werden. Davon gibt es zu viele in unserer Atmosphäre. Doch Hindernisse aus Holz stehen ihnen im Weg. Die Kinder haben sie beschriftet: Faulheit, Dummheit, Gewohnheit und Angst vor Veränderung.

Wen der „wichtigste Mann der Welt“ etwas über den Klimawandel lernen will, sollte er vielleicht mal an Berliner Grundschulen vorbeikommen. Zum Schluss erklärt Tim Florian Horn, Leiter des Planetariums, den Kindern noch einmal, wofür sie kämpfen: In der Kuppel zeigt er Venus, Mars und weitere Planeten in unserer Galaxie. Sie alle sind unbewohnbar oder viel zu weit weg. Horns Botschaft: Wir haben nur den einen Planeten. Die Kinder im Saal haben das aber längst verstanden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!