Auswirkungen der Finanzkrise: Zypern noch kleiner
Wegen der engen Verflechtung mit der griechischen Wirtschaft wird die Kreditwürdigkeit Zyperns herabgestuft. Ein Antrag auf Notkredite wird damit immer wahrscheinlicher.
LONDON dapd | Die Ratingagentur Fitch hat Zypern wegen der Abhängigkeit seiner Banken von der Wirtschaft in Griechenland auf Ramschniveau herabgestuft. Die Kreditwürdigkeit des Euro-Staates sei um eine Stufe von „BBB-“ auf „BB+“ gesenkt worden, teilte die Agentur am Montag mit.
Der Ausblick bleibe zudem negativ, eine weitere Herabstufung sei angesichts der möglichen Zuspitzung der Lage in Athen nicht auszuschließen, hieß es. Fitch folgte mit seiner Neubewertung den Einschätzungen der beiden anderen großen Ratingagenturen: Moody's hatte die Kreditwürdigkeit Zyperns im März auf ein entsprechendes Niveau gesenkt, Standard & Poor's bereits im Januar.
Beobachter gehen davon aus, dass Zypern in Kürze um Notkredite für seine Banken bitten muss, entweder bei der Eurogruppe oder in Russland. Die großen zyprischen Banken sind umfassend in Griechenland engagiert und damit auch den Risiken durch die dortige Staatsverschuldung in besonderem Maße ausgesetzt.
Allein die Cyprus Popular Bank, das zweitgrößte Geldinstitut des Landes, braucht 1,8 Milliarden Euro, um ihre Rekapitalisierung bis zum 30. Juni fristgerecht abzuschließen - der Betrag entspricht etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts des kleinen Staates.
Fitch erklärte am Montag, Zypern werde voraussichtlich weitere vier Milliarden Euro benötigen, um seinen Bankensektor zu stützen. In einer Stellungnahme des zyprischen Finanzministeriums hieß es, die Regierung halte an ihren Verpflichtungen zur Reduzierung des Defizits fest, und das Ministerium arbeite eng mit der Zentralbank des Landes zusammen, um die notwendigen Mittel zu beschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!