piwik no script img

Auswirkung der Griechenland-KriseCommerzbank macht Miese

Die Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen belasten das Ergebnis der Commerzbank. Im dritten Quartal sind es schon mal 687 Millionen Euro Verlust.

Schieflage bei der Commerzbank. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN taz | Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen in Höhe von knapp 800 Millionen Euro haben die Commerzbank im dritten Quartal ins Minus gedrückt. Nach einem Vierteljahresverlust von 687 Millionen Euro steht bereits fest, dass das Institut auch für das gesamte Geschäftsjahr 2011 rote Bilanzzahlen wird schreiben müssen.

"Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass wir in diesem Jahr nach deutschem Bilanzrecht Gewinn schreiben werden", räumte der Finanzvorstand der zweitgrößten deutschen Privatbank, Eric Strutz, am Freitag im Rahmen einer Analystenkonferenz zur Vorstellung der Zwischenbilanz für das dritte Quartal ein.

Damit steht auch fest, dass die zum Teil verstaatlichte Commerzbank - der Bund stützte das Unternehmen auf dem Höhepunkt der Finanzkrise mit 16 Milliarden Euro - auch für dieses Jahr die Zinsen für die verbliebenen stillen Staatseinlagen in Höhe von 170 Millionen Euro nicht zahlen kann. So war das auch schon in den Jahren 2009 und 2010.

Den Staatskredit abbezahlen will die Commerzbank allerdings weiter. Die Bilanz 2011 wird dafür mit wohl 1 Milliarde Euro belastet, die für sich allein genommen das Ergebnis 2011 aber nicht unter die schwarze Null drücken wird. Vor allem die wegen der Beschlüsse der EU - Stichwort "Bankenbeteiligung" - notwendig gewordenen Abschreibungen von bislang 1,56 Milliarden Euro auf griechische Staatsanleihen in den ersten neun Monaten dieses Jahres machen alle Prognosen von Vorstandsboss Martin Blessing aus dem Vorjahr zunichte. 2011 jedenfalls sollte die Commerzbank ihren Gewinn "signifikant steigern". Für 2012 hatte Blessing gar einen Überschuss von 4 Milliarden Euro und die komplette Rückzahlung des restlichen Staatskredits in Aussicht gestellt.

Kosten werden "gedrückt"

Daraus wird nun nichts mehr werden. Krisenmanagement ist angesagt. Blessing will das Engagement der Bank auch bei Staatsanleihen etwa von Italien, Irland und Portugal "deutlich zurückfahren" und der Commerzbank- Problemtochter Eurohypo die Erschließung neuer Geschäftsfelder noch vor dem avisierten Verkauf untersagen.

Zudem sollen die Kosten weiter "gedrückt" werden, was nichts Gutes verheißt für die nach der Fusion mit der Dresdner Bank ohnehin reduzierte Belegschaft der Commerzbank. Weg soll offenbar alles, was nicht zum Kerngeschäft der Bank - Privat- und Firmenkunden - gehört.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Y
    yberg

    bevor jetzt viele wieder lamentieren,daß ne bank mit staatsbeteiligung n faß ohne boden sei,möcht ich dran erinnern,daß die übernahme der dresddner bank von der allianz ein loch in der größenordnung von schlapp 20 mrd riß.

     

    diese übernahme war politisch gewollt und sollte schon längst unter strafrechtlicher perspektive genauer untersucht werden.selbst die linke und die grünen interessierts n feuchten dreck.und die medien schalten lieber allianz und commerzbank anzeigen,als sich die geschichte mal anzukucken.

     

    wer weiß ,daß die banken nach fair value bilanzieren ,kann sich vorstellen,daß der fantasie keine grenzen gesetzt sind.

     

    tröstlich:immerhin präsentiert die commerzbank im ör fernsehen mitunter das wetter.,davon hat das management auch keine ahnung.

     

    rohes raffen...

  • E
    Elephant

    Tja, und dann mal eben vergessen, daß die am meisten griechische Papiere hatten und so ca. 12 Milliarden davon bei der ECB eingetauscht haben und die Deutsche Bank hatte 2009 5 Milliarden mit CDS auf Griechen Pleite gemacht, während Ackermann gleichzeitig Staatsbesuch in Athen spielen durfte.

  • UW
    Und warum?

    Und warum gerade die Commerzbank? Weil die wegen Staatsbeteiligung ihre Griechenland-Papiere nicht so einfach abstoßen durfte wie die Deutsche Bank. Der wurde durch Ackermanns Busenfreundin Merkel ausreichend Zeit verschafft, um sich ihrer Problempapiere diskret zu entledigen.

     

    Falls allerdings Italien ausfiele, würde es wieder für all diese Typen eng. Deswegen muss ganz dringend die EZB sehr viel Geld drucken, damit das Schlamassel zugedeckt und die Spur des Schuldigen verwischt wird... Frau Herrmann, übernehmen Sie!