Auswertung zum 9-Euro-Ticket: Deutlich mehr längere Bahnreisen
Durch das 9-Euro-Ticket hat sich die Zahl der Wochenend-Passagiere auf weiteren Strecken verdoppelt. Doch nun sind wieder weniger unterwegs als 2019.
Mit dem 9-Euro-Monatsticket konnten Käufer:innen bundesweit Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Davon haben sie vor allem an Samstagen und Sonntagen Gebrauch gemacht: An Wochenenden hat sich der Auswertung zufolge die Zahl der Fahrgäste, die mehr als 30 Kilometer mit dem Zug gefahren sind, verdoppelt. An Wochentagen lag die Zahl dieser Fahrten um knapp ein Viertel höher als 2019. Dieses Jahr wird als Vergleich herangezogen, weil 2020 und 2021 die Zahl der Fahrgäste im ÖPNV pandemiebedingt stark zurückgegangen ist.
Die Zahl der Fernreisen über 300 Kilometer ist bereits im Frühjahr über das Niveau im Vorkrisenjahr 2019 gestiegen. Während der Sommermonate haben die Datenanalyst:innen dann keine Veränderung bei den Fernreisen beobachtet. „Dies legt den Schluss nahe, dass Bahnreisende das für den Nah- und Regionalverkehr gültige 9-Euro-Ticket nur selten für zeitintensive Fahrten über lange Strecken nutzten“, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Im Straßenverkehr lag die Fahl der Fahrten dem Statistischen Bundesamt zufolge an Wochentagen etwa auf der Höhe von 2019, an Wochenenden um 7 Prozent höher. „Dabei ist zu beachten, dass sich Reisen in Autos anhand der Daten nicht von Reisen in Bussen oder anderen Fahrzeugen unterscheiden lassen“, betont das Statistische Bundesamt. Ob die Zahl der Pkw-Fahrten zu- oder abgenommen hat, werden erst die Auswertungen von Verkehrszählungen zeigen.
Weniger Zugfahrende seit dem Monatswechsel
Mit dem Ende der günstigen Fahrkarte am 1. September, einem Donnerstag, ist die Zahl der Zugfahrenden stark zurückgegangen. Auf Strecken über 30 Kilometer waren 14 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs als an einem durchschnittlichen Donnerstag im September 2019.
Das 9-Euro-Ticket wird allgemein als erfolgreiche soziale Maßnahme angesehen, weil Menschen mit wenig Einkommen für wenig Geld sehr mobil waren. Ob es eine Verkehrsverlagerung von der Straße auf Bus und Bahn gegeben hat, wird derzeit in zahlreichen Studien untersucht. Noch ist unklar, ob es ein Nachfolgeprojekt geben wird.
SPD, Grüne und FDP haben sich darauf geeinigt, dass der Bund für ein Folgeticket zwischen 49 Euro und 69 Euro eine Summe von 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, wenn sich auch die Bundesländer an der Finanzierung beteiligen. Bislang ist unklar, ob alle Länder dazu bereit sind. Vor allem aus Bayern ist Widerstand zu erwarten – obwohl sich CSU und Freie Wähler in ihrem Koalitionsvertrag für ein 365-Euro-Jahresticket ausgesprochen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour