Ausweitung des Abgasskandals: Aufklärung statt Drohungen
Kaum zu glauben. Monatelang haben die Automobilkonzerne wegen ihrer Abgaswerte gemauert. Jetzt weisen sie jede Schuld von sich.
![Auto steht in der Natur Auto steht in der Natur](https://taz.de/picture/873690/14/auto.jpeg)
D as ist schon dreist. Seit Monaten weisen Medien und Verbände darauf hin, dass es auch bei anderen Herstellern als Volkswagen auffällig hohe Abgaswerte gibt, sofern sie außerhalb der exakt definierten und daher leicht erkennbaren Testbedingungen gemessen werden. Nun haben die Deutsche Umwelthilfe und das ZDF weitere eigene Messwerte erhoben, in denen Mercedes und BMW extrem schlecht aussehen.
Doch statt die Aufklärung intensiv zu unterstützen, mauern die Konzerne – und drohen ihren Kritikern. Selbst legen BMW und Daimler hilflos erscheinende Erklärungen vor, die Experten für wenig überzeugend halten. Doch die naheliegende Vermutung, dass sie ebenso wie VW zu illegalen Mitteln gegriffen haben, weisen sie nachdrücklich zurück – und wollen durch ihren Anwälte sogar verhindern lassen, dass dieser Verdacht auch nur geäußert wird. Auch Prüflabore und Wissenschaftler spüren offenbar Druck aus der Industrie; in Deutschland findet sich derzeit niemand, der entsprechende Abgastests durchführen will.
Doch dieser Weg von Druck und Einschüchterung wird nicht funktionieren. Es ist nicht erwiesen, dass auch die Konkurrenz von VW ihre Abgaswerte manipuliert, doch es gibt klare Indizien dafür und ein ebenso klares Dementi der Konzerne. Dieser Widerspruch lässt sich nicht durch Drohungen von Anwälten aus der Welt schaffen, sondern nur durch völlige Offenheit und nachvollziehbare Erklärungen.
Doch davon ist leider wenig zu spüren. Auch im Fall VW, bei dem das illegale Vorgehen erwiesen ist, wird die Öffentlichkeit nur spärlich informiert. Bei den meisten Fahrzeugen soll ein kleines Plastikgitter das Problem lösen; die Wirksamkeit wird von Experten bezweifelt, doch genaue technische Informationen gibt es weder vom Unternehmen noch vom zuständigen Kraftfahrtbundesamt.
Diese Behörde, die traditionell eng mit den Autokonzernen zusammenarbeitet und sich bei den Zulassungen bisher stets auf deren Angaben verlassen hat, beweist immer mehr, dass sie mit der Aufklärung und Aufarbeitung des Abgasskandals überfordert ist. Neben einer neuen Kultur der Offenheit in den Unternehmen braucht Deutschland darum dringend eine neue Aufsichtsstruktur, die – wie in den USA – eigene und unabhängige Messungen durchführt und deren Ergebnisse auch veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen