piwik no script img

Austritt aus AfD-BundestagsfraktionMangelnde Abgrenzung von rechts

Mario Mieruch wurde für die AfD ins Parlament gewählt, verlässt nun aber wie schon Frauke Petry die Fraktion. Unklar ist, ob sie künftig zusammenarbeiten werden.

Frauke Petry und Mario Mieruch im Dezember 2016 Foto: imago/Jens Jeske

Berlin taz | Ganz rechts außen im Bundestag, wo die AfD zunächst Platz nehmen wird, müssen die Handwerker nur noch 92 statt der ursprünglichen 94 Sitze aufbauen. Nach der bisherigen Parteichefin Frauke Petry verlässt auch der Abgeordnete Mario Mieruch die AfD-Bundestagsfraktion. Mieruch, bislang stellvertretender Landeschef in NRW, ist AfD-Gründungsmitglied und ein enger Vertrauter von Petrys Ehemann Marcus Pretzell. Dieser hatte seinerseits die Fraktion im Düsseldorfer Landtag verlassen.

In einer Mail an Parteifreunde, die der taz vorliegt, begründet Mieruch seinen Schritt mit mangelnder Abgrenzung von Partei und Fraktion nach rechts. Er sehe in der AfD eine „Entwicklung, die viele in der Partei mit Sorge betrachten und von der sie schon viel zu lange hoffen, dass sie umkehrbar sei“. Mieruch verweist dabei auch auf die erste Sitzung der AfD-Bundestagsfraktion, in der sich ein Teil der Mitglieder demonstrativ hinter den Sachsen Jens Maier gestellt hatten, gegen den ein Parteiausschlussverfahren läuft. Maier, der sich selbst „kleiner Höcke“ nennt, warnte vor „Mischvölkern“ und äußerte Verständnis für den norwegischen Rechtsterroristen Breivik.

Auch, so Mieruch in seiner Mail weiter, sei Stephan Brandner, ein Vertrauter von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke, bei den Wahlen der Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktion nur knapp unterlegen. Dies offenbare eine „grundlegende innerparteiliche Trennlinie“. Am Donnerstag trifft sich die AfD-Bundestagsfraktion erneut, um ihre stellvertretenden Vorsitzenden zu wählen. Ob sich andere Vertreter des sogenannten moderaten Flügels in der Fraktionsführung repräsentiert fühlen, dürfte auch vom Ausgang dieser Wahlen abhängen.

Während Petry nun also nicht ganz allein im Bundestag sitzen muss und auf weiteren Zulauf hofft, droht ihr von anderer Seite Ungemach. Die Dresdner Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen des Verdachts auf Meineid gegen sie erhoben. Die Behörde wirft ihr vor, vor zwei Jahren als Zeugin vor dem Wahlprüfungsausschuss des Sächsischen Landtages falsch ausgesagt und ihre Angaben beeidet zu haben. Der Landtag, wo Petry inzwischen auch aus der AfD-Fraktion ausgetreten ist, hatte ihre Immunität aufgehoben. Nun entscheidet das Landgericht Dresden über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Frauke Petry kann einem wirklich leid tun.

    Da hat Sie doch damals - vermutlich illegal - noch zu liberale Kandidaten aus der Liste gekegelt und jetzt hat die Partei sie so weit rechts überholt, dass ihr nur noch der mäßig ehrenvolle Ausstieg bleibt.

     

    Oder habe ich den Fall falsch in Erinnerung?

  • Kleiner Tipp an die Politiker: Warum bekommt jemand gegen den schon vorher ermittelt wird [wurde nicht schon Petry die Immunität eines Landesparlaments entzogen] erneut Immunität? Mir als Bürger geht da jedes Verständnis für ab.

     

    Außerdem wäre es gut wenn ein außerparlamentarisches Gremium auch die Immunität aufheben könnte - einfach 30 Bürger zufällig auswählen und abstimmen lassen.

     

    Das Kostet den Steuerzahler jetzt nur wieder unnötig Geld und Zeit.