Australisches Geflüchtetenlager: Menschenrechte verletzt
Den Geflüchteten, die auf der Insel Manus interniert waren, steht eine Entschädigung zu. Das hat der oberste Gerichtshof Papua-Neuguineas entschieden.
„Dies ist ein großer juristischer Sieg für die Asylsuchenden von Manus. Die australische Regierung wird politisch und finanziell bezahlen“, sagte Ian Rintoul, Sprecher der australischen Geflüchtetenorganisation Refugee Action Coalition.
In das Lager waren Geflüchtete gebracht worden, die versucht hatten, Australien per Boot zu erreichen. Die australische Regierung lehnt es ab, diese Menschen aufzunehmen. Papua-Neuguinea hatte sich gegen Bezahlung dazu bereiterklärt, das Auffanglager einzurichten. Es wurde im November geräumt, nachdem der oberste Gerichtshof das Arrangement für illegal erklärt hatte.
Was mit den zuletzt verblieben Geflüchteten geschieht, ist offen. Die USA hatten sich noch unter Barack Obama dazu bereiterklärt, einen Teil von ihnen aufzunehmen. Knapp 200 Geflüchtete sollen im Januar in die USA gebracht werden, wie der britische Guardian am Freitag berichtete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!