Ausstellung von Nhu Xuan Hua: Kuss eines Schwans
Nhu Xuan Hua ist bekannt für ihre Mode- und Porträtfotografie. In Frankfurt zeigt sie nun seltsam surreale Dokumente der Gegenwart.
Die Mandarine repräsentiert die Mutter, die Auster den Vater, und ein Guss aus Gold, Silber, Grau oder Weiß verheißt größte Wertschätzung für die so erstarrten Dinge. Nhu Xuan Huas Kunst braucht kein Glossar, um visuell rasch in den Bann zu ziehen – aber schaden kann ein gewisses Vorwissen als Einstieg in den symbolisch aufgeladenen Bildkosmos auch nicht.
Sonst könnte man die monochrom einbalsamierten Topfpflanzen, Stoffblumen und Gabentische leicht für eine triste Angelegenheit halten und nicht etwa für höchste Ehrerbietung.
Das Fotografie Forum Frankfurt zeigt „Hug of a Swan“, die erste große Einzelausstellung der vietnamesisch-französischen Künstlerin in Deutschland. Sie vereint fotografisches und fotokünstlerisches Werk, Auftrags- und freie Arbeiten bewusst ebenbürtig. Damit steht Nhu Xuan Hua stellvertretend für eine Generation, der die gestrengen Grenzen künstlerischen Ernsts herzlich egal sind.
Ihre Bilder zieren Kampagnen für Luxushäuser ebenso wie für Editorials: Auf ein Geschwisterpaar lässt sie Krawatten wie Konfetti über bronzefarbenen Grund regnen, eine andere Protagonistin wässert die Geranien oder cremt sich das Gesicht, die Bluse mit dem ikonischen Gucci-Doppel-G verrät den Auftraggeber.
Bilder aus der eigenen Familiengeschichte
Zu den messerscharf Abgelichteten gesellen sich gespenstisch verschwommene Figuren: Es sind die gesichts- und nahezu körperlosen Figuren aus Huas „Tropism“-Serie, die auf gefundenen Bildern aus dem Familienfundus basieren. Nhu Xuan Hua wurde in Frankreich geboren, ihre Eltern flohen vor dem Vietnamkrieg erst nach Belgien, dann ins Land der ehemaligen Kolonisierer. Die bewusste Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte kam für die Künstlerin erst nachträglich, aber mit Macht.
Nhu Xuan Hua: „Hug of a Swan“, Fotografie Forum Frankfurt, bis 9. April
Viele Jahre spürte sie den Menschen auf den Bildern, den intragenerationellen Traumata und der eigenen Sehnsucht nach Verbundenheit nach. Von den Personen, die Hua digital bearbeitet, bleiben nurmehr Silhouetten, die ihre Umgebung durchschimmern lassen. Als ob sie zwischen den Dimensionen von Zeit und Raum hin- und herswitchen, ohne sich je ganz zu materialisieren. Tragisches Manko oder vielmehr Superpower?
Nhu Xuan Hua ist nicht nur Foto-, sondern eine ebenso bildmächtige Raumkünstlerin. Mit schlafwandlerischer Präzision arrangiert sie Sets für ihre Fotografien und hernach noch die Bilder, die dabei entstehen. Ordnung muss sein, dieses Prinzip gefällt ihr auch als künstlerisches.
Das Ergebnis sind Fotoräume, die gleichzeitig hyper-artifiziell wie immersiv sich als Bühnen behaupten: Ein Red Room, der einem Kenneth-Anger-Filmset zur Ehre gereichen würde, tatsächlich aber auf vietnamesische Tempel rekurriert. Die Beletage mit Parkbank und Plastikrasen, Reminiszenz an die Familienwohnung im Pariser Vorort. Materielle Erinnerungsstücke sind wichtig. Das Empfinden der Diaspora ist auch ein ästhetisches.
Aneignung von Diskursen
Dass Huas Bilder im Ausstellungsraum hier geradezu neu erscheinen (und im Modekontext deutlich vertrauter), ist aufschlussreich: So eignet man sich im westeuropäischen Kunstbetrieb gern US-amerikanische Diskurse an, ohne dass damit allerdings zugleich ein besonderes Interesse für die spezifischen Lebenswelten der eigenen Länder, hier also die der zweiten oder dritten postmigrantischen Generation, einherginge.
In Nhu Xuan Huas Bildern trifft ein kritischer auf einen liebevollen Blick, wobei ihre Sympathien klar bei der eigenen Familie liegen und bei den Anstrengungen, die Vater und Mutter auf sich nahmen, um den eigenen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Staubtrockener Humor gehört dazu.
Im Celebration Room hängt das Bild einer asiatischstämmigen Heroine. Eisgefrorener Blick, schickstes Kettenkleid, rauchend – Hua inszeniert die Zigarette als Zeichen der Selbstbestimmung, die obligatorische Mandarine darf nicht fehlen. Darunter die Skulptur eines in mattes Grau getauchten Geburtstagstischs, wie ihn die Mutter der Künstlerin bereitete, mit genau abgezählten Flaschen Softdrinks, Kuchen, Leckereien. Vietnamese Style, mit europäischen Gaben darauf.
Alles sei persönlich, sagt Nhu Xuan Hua, die Fashionkampagnen und die freien Arbeiten. Mit dieser Schau habe sie jetzt ein für sie wichtiges Kapitel geschlossen. Im bunt illuminierten Wedding Room mit Karaokebühne, darauf das Porträt einer fantastischen Jadekriegerin, davor hübsch dekorierte Tischhälften zum Niedersitzen, kann man über einen QR-Code den passenden Soundtrack anwerfen.
Vietnamesischer Lambada sei besonders beliebt, erklärt die Künstlerin. Schön nostalgisch. Es ist eine doppelt und dreifach gewundene Nostalgie, die als europäisches Plagiat eines brasilianischen Paartanzes 1989 in Paris auftauchte, einen Bogen über die vietnamesischsprachige Welt schlug und nun also womöglich wieder in Frankreich landet, auf einem vietnamesischen Hochzeitskaraoke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby