Ausstellung über Trisomie 21: Glotzt nicht so freundlich
Die Galerie im Park setzt sich in der Ausstellung „Touchdown“ mit der Geschichte und der Ausgrenzung durch das Down-Syndroms auseinander
![](https://taz.de/picture/2149952/14/a00web-touchdown-Johanna_von_Sch__nfeld___MartinLanghorst-Courtesy-haus-im-Park.jpeg)
Vor 78 Jahren, so berichtet Hans-Walter Küchelmann, wurde seine behinderte Schwester für eine Woche in ein Heim gegeben, um die Familie zu entlasten. Das Kind kam bereits Tage später tot zurück. Angeblich plötzlich erkrankt und verstorben. „Schwachsinnig“ stand in der Krankenakte. Ein Beispiel für die laut Ausstellung mehr als 800 Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer aus Bremen, die zu den Opfern der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wurden.
Heute sei Inklusion in aller Munde, aber Begeisterung für etwas andere Menschen immer noch eingeschränkt, berichtet Judith Hennemann, Mutter einer 20-Jährigen mit Down-Syndrom. Trotz künstlerischer, sozialer, politischer Initiativen sind gerade geistig Behinderte weniger in den Alltag integriert als in Einrichtungen wie den Martinshof separiert. Ausgrenzung beginne beim Augenkontakt, so Hennemann.
Abweisend, irritiert, ängstlich, mitleidig, neugierig, freundlich wirke es, „aber es ist immer ein Glotzen, Stieren, Starren, dem meine Tochter in der Öffentlichkeit ausgesetzt ist“. Und weil Down-Syndrom-Menschen häufig viel jünger aussehen als sie sind, werden sie im Supermarkt schon mal für ein Kind gehalten und geduzt, was als Respektlosigkeit empfunden wird. Trisomie 21 ist keine Krankheit, sondern eine Behinderung – und sie werde gerade abgeschafft, sagt Galerie-Chef Achim Tischer.
Bei der von Wissenschaftlern errechneten Wahrscheinlichkeit von 0,2 Prozent, ein Kind mit Trisomie 21 zu bekommen, würden jährlich etwa 1.500 in Deutschland geboren. Da die Genmutation heute bereits vor der Geburt festgestellt werden kann, wird aus dem, was einst als Schicksal akzeptiert werden musste, eine moralische Entscheidung: Die geschätzte Abtreibungsquote dieser Föten liegt bei weit über 90 Prozent.
„Laut Paragraf 218 ist dies bis einen Tag vor der Geburt möglich“, so Tischer. Bald gebe es nur noch Down-Syndrom-Kinder mit Migrationshintergrund, da in Familien vieler Geflüchteter die Pränataldiagnostik noch nicht zum Lebensalltag gehöre.
„Touchdown“ ist eine prima Einführung in den Themenkomplex. Sehr textlastig wirkt sie zwar dank großer Erklärtafeln, drumherum arrangiert ist aber ein buntes Patchwork mit Exponaten aus Archäologie, bildender Kunst, Zeitgeschichte, Medizin, Genetik und Film, ergänzt um Kunstwerke, die nicht als Outsider-Art das Trennende, sondern inhaltlich das Gemeinsame betonen, da sich Menschen mit Down-Syndrom darin mit Nähe, Liebe und Partnerschaft beschäftigten. Das beginnt mit Zitaten in einfacher Sprache. Hennemann liebt es, dass Menschen mit Down-Syndrom „einfach schneller auf den Punkt kommen“.
„Liebe ist leichte Sache zu schreiben, aber sagen oft peinlich“, ist da zu lesen. Und: „Liebhaben ist schön, aber auch anstrengend.“ Dazu sind homoerotische Zeichnungen zu sehen von muskulösen, spargeldürren Männern, zwei haben in der Badwanne Sex und äußern per Sprechblase: „Ja ja ja ja ja“ und „Oh oh oh oh“. Und wie möchten sie angesprochen werden? „Downie“ und „Mongo“ sei „doof“ und eine Beleidigung: „Besser ist: mein Name einfach.“
Touchdown, Galerie im Park, Bremen, bis 27. August
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München