piwik no script img

Ausstellung in Frankfurt/OderKunst und Planwirtschaft

Mit der Ausstellung „Der sachliche Blick in der DDR“ holt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst Sehenswertes aus dem Depot.

Rolf Biebl, M.K. mit Telefon, 1983 Foto: Marlies Kross/VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Curt Querner ist ein gutes Beispiel. Denn der guckt, nun ja, leicht sauertöpfisch aus seinem „Selbstbildnis in der Bodenkammer“ heraus, ganz schön viele Grau-in-Grau-Töne, keine Schnörkel, nicht verfremdet – der Begriff „Sachlichkeit“ ist schnell im Sinn. Und richtig: Der Maler Querner (1904–76) war ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit und blieb sein Leben lang dem Realismus verpflichtet. Sein Ölbild aus dem Jahre 1948 befindet sich im Depot des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) und kann nun bis Anfang Mai in Augenschein genommen werden. Am Sonntag wird die Ausstellung „Der sachliche Blick in der DDR“ mit „Malerei und Plastik aus der Sammlung der BLMK“ – so der Untertitel – eröffnet (siehe Kasten).

Zur Vernissage wird unter anderem der Kurator der Ausstellung sprechen. Sicher wird Armin Hauer auch auf den Ausstellungstitel zu sprechen kommen. Immerhin vereint die Schau rund 80 Bilder und Plastiken von 46 Künstler*innen, eine erstaunliche Zahl. Und darunter viele bekannte Namen wie Wieland Förster, Werner Tübke oder Wolfgang Mattheuer.

Natürlich kann es da nicht um „eine einheitliche stilistische Haltung“ gehen, wie es in der Ankündigung richtig heißt, „dafür sind die Handschriften und Bildaussagen zu differenziert“. Vielmehr geht es um „einen distanzierten, zum Teil kritischen Bezug zur Realität, verbunden mit einer gleichzeitigen Verankerung in einer akademisch-handwerklichen Tradition des Gegenständlichen“.

Zu den ausgestellten Künstlerinnen – es sind lediglich acht – gehört Anna Franziska Schwarzbach. Die Berlinerin selbst weiß gar nicht genau, mit welchem Kunststück sie in der Ausstellung vertreten sein wird, „das muss aus dem Depot sein“ schlussfolgert sie im Gespräch mit der taz, schließlich „gibt es zwei Bronzen von mir in der Sammlung“.

Die Schau in Frankfurt (Oder)

Eine Ausstellung Ab Sonntag (26. Januar) zeigt das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst am seinem Standort in Frankfurt (Oder) – es gibt in Cottbus mit dem Dieselkraftwerk eine zweite Adresse – die Ausstellung "Der sachliche Blick in der DDR". Die rund 80 Bilder beziehungsweise Skulpturen aus dem Sammlungsbestand sind bis zum 3. Mai in der Rathaushalle am Marktplatz 1 zu sehen.

Und noch eine Ausstellung: Das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst betreibt in Frankfurt (Oder) mit dem "Packhof" einen weiteren Ausstellungsort. Dort eröffnet zeitgleich die Schau "Gestern, heute, übermorgen", die "einen modernen Blick" in die Grafik und Fotografie der hauseigenen Sammlung verspricht (bis 12. April). Die Ausstellung will dem Einfluss moderner Bildvorstellungen nachspüren, die in der Kunst der 1920er und 30er Jahre entstanden sind und bis in zeitgenössische Konzepte hineinwirken. Der "Packhof" findet sich in der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11. Eintritt für eine Ausstellung 4, für beide Ausstellungen 6 Euro, freier Eintritt bis 18 Jahre. Generelle Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. (taz)

Einen Anruf in Frankfurt (Oder) später ist klar, dass es sich um „Lisa“ handelt, eine Bronze, die Schwarzbach um 1980 herum geschaffen hat. „Lisa ist meine Tochter und war damals etwa vier Jahre alt.“ Es handelt sich um ein „sehr hübsches Bronzeköpfchen, vielleicht 20 Zentimeter hoch, eine Büste unten dran – sehr eigen“, erzählt die Künstlerin, weil: „So hat in der DDR einfach keiner porträtiert.“ Die Bronze sei quasi „neben dem Kochtopf entstanden“, denn damals hatte sie noch kein Atelier.

Die kleine Skulptur ist so besonders, weil Schwarzbach in jener Zeit versucht hat, sich das Bronzegießen selbst beizubringen. Aus einem Grund, der der DDR-Planwirtschaft mit ihren knappen Ressourcen geschuldet war: „Ich hatte kein Bronzeguss-Kontingent.“

„Die Bronze ist in Lauchhammer gegossen, ich habe viel selbst gemacht, bin mit meinem Wachs dorthin und habe die Bronze direkt aus dem Ofen geholt und auch selbst ziseliert und teils poliert. Dadurch ist es eine ganz andere Art der Oberflächenbearbeitung als sonst üblich geworden.“ (Kunstgüsse in Bronze, Silber oder Gold werden vom Guss-Ziseleur so überarbeitet und patiniert, wie der Künstler es sich vorstellt – Anm. d. Red.)

Aber warum die Ausstellung „Der sachliche Blick“ heißt? „Ich selbst hab eigentlich überhaupt nicht sachlich geguckt, ich hab sehr emotional geguckt“, erzählt Schwarzbach. „Denn in der Zeit, als die Bronze und andere entstanden, hatte ich einen Ausreiseantrag gestellt, den ich, als ich dann ausreisen hätte können, aber nicht wahrgenommen habe. Ich bin nicht ausgereist, weil ich mich verknallt hatte“, erzählt sie lachend.

Jetzt im Rückblick sagt sie: „Wäre ich damals ausgereist, ich glaub, ich hätte den Boden unter meinen Füßen verloren. Ein schöpferischer Mensch, ein Bildhauer, der hat doch seinen Ur-Brunnen, so nenne ich es mal, aus dem er schöpft – und das war bei mir eben die DDR. Wenn’s auch manchmal mies war, aber ich bin der Meinung: Kunst ist Kunst. Kunst ist einfach frei, so wie das Wasser nass ist.“

Ob Anna Franziska Schwarzbach am Sonntag zur Ausstellungseröffnung nach Frankfurt (Oder) fährt, wusste sie beim Gespräch mit der taz am Mittwoch noch nicht (eingeladen ist sie natürlich): „Mal sehen, wenn schönes Wetter ist.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare