Aussteigerprogramm für Linke: Alles in einem Topf
Niedersachsens GroKo will wieder Aussteigerprogramme für Linke und Forschungen zu linker Militanz. Ernsthaft? Schon der Ansatz ist falsch.
In Niedersachsen kochen SPD und CDU Eintopf. Wie im frischen Koalitionsvertrag steht, setzen sie auf Aussteigerprogramme und Landesprogramme gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Aussteigerprogramme für Linke? Gibt es doch längst! Das sind die Fesseln der Arbeit und die bürgerliche Kleinfamilie.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die Sozis und die Christdemokraten die durchschlagende Kraft der modernen Gesellschaftspraxis verkennen.
Und vielleicht wäre dieses Vorhaben etwas weniger abwegig, wäre nicht 2011 schon Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit so einem Aussteigerprogramm für Linke gegen die Wand gefahren – mangels Resonanz. Das Problem ist: Schon der Ansatz ist Quatsch.
Denn die Ziele der linken Szene sind – anders als die der rechten und islamistischen – eben nicht menschenfeindlich. Wenn jemand nicht mehr dabei sein will, geht er halt und verliert vielleicht ein paar Freunde.
Auch wenn es innerhalb der Linken totalitäre Mechanismen geben mag, ist nicht das ganze System totalitär. Anders als bei Rechten und Islamisten gehört Kritik nach innen dazu. Erst durch sie reguliert sich die linke Szene selbst. Für die linke Szene ist Selbstkritik daher ein grundlegendes Prinzip der Selbstorganisation.
Auch die „Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen“ an der Universität Göttingen wirft alle -ismen in einen Topf und will sich den Rechtsextremismus, religiösen Fundamentalismus und die linke Militanz im Flächenland vorknöpfen.
Doch dieser Extremismus-Eintopf ist Humbug. Er verkennt die Schlagkraft universeller Werte: Linke Ideale sind libertär und egalitär. Aussteigen heißt bei ihnen: sich vom Glauben an eine dafür erforderliche Gewalt loszusagen. Aber dafür muss man sich nicht von den Ideen verabschieden – im Gegenteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“