Ausschuss soll Verdacht gegen Roma klären: Öffentlicht stigmatisiert
Das Terrortrio NSU ermordete eine Polizistin, Sinti und Roma wurden von den Ermittlern dafür verdächtigt. Nun fordert der Zentralrat Aufklärung.
![](https://taz.de/picture/212772/14/12052109_nsu_dapd.jpg)
BERLIN taz | Der Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma fordert den Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) auf, die zeitweise Falschverdächtigung von Angehörigen ihrer Minderheit im Zusammenhang mit dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter zu untersuchen.
Das verlangt der Zentralratsvorsitzende Romani Rose in einem Brief an den NSU-Ausschussvorsitzenden Sebastian Edathy (SPD), der der taz vorliegt. Er erhoffe sich eine „Erklärung zur Rehabilitierung unserer Minderheit“, schreibt Rose, „nachdem sie in dieser Sache vor allem in den Jahren 2007 und 2008 bedauerlichen, schwerwiegenden öffentlichen Stigmatisierungen ausgesetzt wurde“.
Kiesewetter war im April 2007 erschossen worden. Wie man heute weiß, war sie das zehnte NSU-Opfer. Viereinhalb Jahre lang ermittelte die baden-württembergische Polizei ergebnislos in verschiedene Richtungen. Weil sich in der Nähe des Tatorts Sinti und Roma aufgehalten hatten, rückten auch sie ins Visier.
Befeuert wurde der falsche Verdacht durch eine verunreinigte DNA-Spur, die den Mord mit einer Reihe von Straftaten in ganz Deutschland in Verbindung brachte. Von einem umherreisenden „Phantom“ war in Zeitungen die Rede, mit einer „eventuellen Zugehörigkeit zu einem Clan von Sinti und Roma“. Andere witterten eine heiße Spur ins „Zigeunermilieu“.
"Grundlose Polizeikontrollen"
Wie Zentralratschef Rose in seinem Brief an den NSU-Ausschussvorsitzenden Edathy schreibt, sei nach der Tat eine „massive Stigmatisierung der Sinti und Roma betrieben worden“. In seinen Augen sei dies „durch Informationen aus den Sicherheitsbehörden“ veranlasst worden. „Sinti und Roma – unter ihnen auch viele ältere Leute – wurden in der Folge grundlos massiven Polizeikontrollen unterworfen“, so Rose.
Der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, hatte zuletzt in einem Brief an den Zentralratschef die öffentliche Falschverdächtigung von Sinti und Roma bedauert. Er könne die „Verstimmung“ über das damalige Geschehen „sehr gut nachvollziehen“, schrieb er Rose. Die Schuld, dass die Täter zwischenzeitlich in den Reihen von Sinti und Roma verortet wurden, sieht Ziercke aber weniger bei den Behörden als bei den Medien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben