Ausschüsse zur NSU: Schäuble muss antworten
Die ehemaligen Innenminister müssen als nächste vor dem NSU-Ausschuss aussagen. In Thüringen wurde der Ex-Chef des dortigen Verfassungsschutzes Röwer befragt.
BERLIN/ERFURT dpa/dapd | Die Ex-Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und Wolfgang Schäuble (CDU) werden wohl schon in wenigen Wochen im NSU-Untersuchungsausschuss aussagen müssen. Der Ausschussvorsitzende Sebastian Edathy (SPD) sagte, er gehe davon aus, dass die beiden ehemaligen Ressortchefs bereits für Oktober zur Anhörung geladen werden.
Der jetzige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sei dagegen kein naheliegender Zeuge, weil sich die wesentlichen Ereignisse vor seiner Amtszeit abgespielt hätten, sagte Edathy. „Der Ausschuss ist keine Showveranstaltung.“ Die Auswahl der Zeugen richte sich nach inhaltlichen Überlegungen - „und nicht danach, was die größte Aufmerksamkeit erregt“.
Der Untersuchungsausschuss des Bundestages befasst sich seit Januar mit den Verbrechen der rechtsextremen Terrorzelle NSU, bei deren Aufklärung es diverse Fehler und Pannen gab. Mindestens zehn Morde sollen auf das Konto des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ gehen. Am Dienstag kommt das Gremium zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen. Es wird vor allem um den Mord an einem türkischen Internetcafébesitzer 2006 in Kassel gehen.
Vor dem Auftakt beschwerte sich die Linke-Obfrau Petra Pau über erschwerte Arbeitsbedingungen in dem Gremium. „Die meisten Akten werden erst unmittelbar vor den Ausschusssitzungen geliefert, manchmal auch danach, auf jeden Fall zu spät“, sagte Pau. „Unsere Arbeit wird dadurch behindert.“
Immer mehr Akten würden außerdem als streng geheim ausgewiesen. „Das riecht nach dem Versuch, aus einem öffentlichen Ausschuss einen verschwiegenen Geheimbund zu machen“, kritisierte Pau. „Mit Aufklärung hat das nichts zu tun.“ Unions-Obmann Clemens Binninger (CDU) sagte ebenfalls, zum Teil kämen die Unterlagen sehr kurzfristig an. Für die Länder sei es allerdings auch schwierig, die vielen Akten zusammenzustellen.
Der Ausschuss muss seine Arbeit bis zum Ende der Legislaturperiode erledigt haben. Edathy sagte, der Abschlussbericht müsse bis zur parlamentarischen Sommerpause 2013 fertig sein. Die Befragung der Zeugen könne deshalb nur bis spätestens April laufen. Es seien wohl noch etliche Sondersitzungen nötig.
Roewer weiß von nichts
In Thüringen tagte am Montag der Untersuchungsausschuss des Landtages. Die Abgeordneten vernahmen erneut den ehemaligen Thüringer Verfassungsschutzpräsident Helmut Roewer. In seine Amtszeit (1994 bis 2000) fällt das Untertauchen der Neonazi-Gruppe 1998.
Bei der zweiten Befragung durch den NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages kritisierte Röwer die Arbeit der anderen Sicherheitsbehörden. „Ich kann Ihnen mit Gewissheit sagen, dass es mein Wille war, diese Leute abzuräumen“, sagte er am Montag in Erfurt mit Blick auf das Terror-Trio. „Ich kann Ihnen auch sagen, dass ich mich bei der Durchführung dieses Willens von anderen zuständigen Behörden nicht immer optimal unterstützt gefühlt “ Erneut berief sich Roewer vor dem Gremium mehrfach auf Erinnerungslücken.
Roewer sagte, seine Behörde habe über das Ende der 1990er Jahre hinaus keine Dienstvorschriften zur Führung von V-Leuten gehabt. Das Amt war mehrfach dafür kritisiert worden, dass es hochrangige Mitglieder der Neonazi-Szene als Informanten abgeschöpft hatte und dies gegen normale Regelungen für den Verfassungsschutz verstoße. Zudem wurde bekannt, dass in Thüringens Verfassungsschutz wohl spätestens 2003 die Berichte eines wichtigen V-Manns aus der rechten Szene verschwunden sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben