piwik no script img

Ausschreitungen in GrevesmühlenAngriff auf die Demokratie

Sean-Elias Ansa
Kommentar von Sean-Elias Ansa

Die Ausschreitungen in Mecklenburg-Vorpommern lassen düstere Assoziationen aufkommen. Ein „Reichsbürger“ hatte sich zuvor Zugang zur Kreistagssitzung verschafft.

Die Angriffe auf die Demokratie brauchen mehr als ein T-Shirt mit der Aufschrift: Stop Nazis Foto: Emmanuele Contini/imago

E s ist nicht weniger als ein Angriff auf unsere Demokratie. Einige hundert Demonstranten, darunter Rechtsextremisten, versuchen die Kreistagssitzung zu stürmen, die eine Entscheidung über die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft in Upahl bringen soll. Die Szenen vor der Grevesmühlener Malzfabrik lassen düstere Assoziationen aufkommen. Ein „Reichsbürger“ hatte sich Zugang zum Gebäude verschafft und von innen einen Zeichen gegeben, das Haus zu erstürmen.

Der Zwischenfall kommt nicht aus heiterem Himmel. Eine erschreckend große Zahl von deutschen Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­r:in­nen berichtet über regelmäßige Anfeindungen, Drohungen und offene Aggressionen. Dennoch halten, einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zufolge, die meisten unerschrocken an ihrem Amt fest. Die Gewalt in Grevesmühlen, das Eindringen in das Sitzungsgebäude sowie auch der Einsatz von Pyrotechnik stellt eine weitere Eskalationsstufe auf lokalpolitischer Ebene dar.

Demokratisch gewählte Po­li­ti­ke­r:in­nen werden bedroht und schikaniert. Das darf nicht sein. Nicht nur von öffentlicher Seite sollten die radikalen Gruppen beobachtet und zur Verantwortung gezogen werden, sondern es braucht auch die Solidarität der demokratischen Mehrheit mit den Angegriffenen. Völlig richtig liegt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement deshalb, wenn es einen Straftatbestand „Politiker Stalking“ fordert und eine „laute Mehrheit“, um der Entwicklung entgegenzutreten.

Kritik soll, sie muss sogar sein. Aber mit demokratischen Mitteln. Das gewaltvolle Vorgehen einiger weniger gegen politisch ungelegene Entscheidungen mag ein gesamtgesellschaftliches Phänomen sein, doch die Lo­kal­po­li­ti­ke­r:in­nen trifft es besonders hart. Gerade sie sind auf solidarischen Schutz angewiesen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sean-Elias Ansa
CvD/ freier Redakteur
Gefördert durch die taz Panter Stiftung, wurde Sean-Elias Ansa in der taz ausgebildet. Sein Themenschwerpunkt ist Armut. Er recherchiert ausdauernd, hat seine Liebe für Datenanalysen entdeckt und beschäftigt sich mit neuen Ideen für den besten Leseservice. Aktuell arbeitet er am Nachrichtentisch bei taz.de als Chef vom Dienst. In dieser Funktion setzt er die Themen auf der Webseite und verantwortet die Ausspielung der Texte mit.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn wir nicht aufpassen, holt uns ganz schnell die Lynch-Justiz wieder ein.



    Herzlichen Glückwunsch !

  • Die Moderation: Bitte halten Sie sich an die Netiquette.