Auslöser für Londoner Krawalle: Mark Duggan hat nicht geschossen
Bei der Untersuchung des Todes von Mark Duggan, der am Donnerstag bei einem Polizeieinsatz starb, fand sich kein Hinweis, dass er auf die Polizei geschossen hat.

LONDON afp | Die unabhängige britische Polizeiaufsichtsbehörde IPCC hat erklärt, sie habe keine Beweise dafür gefunden, dass der am Donnerstag bei einem Polizeieinsatz in London getötete Mark Duggan selber auf die Beamten schoss. Die am Tatort gefundene Pistole sei nicht benutzt worden, erklärte die IPCC am Dienstag.
Der Tod des 29-jährigen vierfachen Familienvaters im Londoner Stadtteil Tottenham hatte am Samstagabend zu schweren Ausschreitungen in dem Viertel geführt, die seitdem auf weitere Bezirke und Städte übergriffen.
Nach Angaben des IPCC gab ein Beamter zwei Schüsse ab, von denen der eine Duggan in die Brust, der andere in den Oberarm traf. Eine Kugel sei in das Funkgerät eines der Polizisten eingeschlagen, doch hätten ballistische Tests ergeben, dass sie aus einer Polizeiwaffe stammte.
Die umgebaute BBM "Bruni", eine illegale, selbstladende Pistole, die in dem Taxi gefunden wurde, in dem Duggan erschossen wurde, sei nicht benutzt worden. Scotland Yard erklärte, es sei im Interesse aller, dass der Vorfall aufgeklärt werde.
Krawalle in Manchester, London relativ ruhig
Währenddessen haben die Krawalle am Dienstagabend erstmals auch auf die Stadt Manchester im Nordwesten Englands übergegriffen. Nach Angaben der Polizei liefen hunderte teils maskierte Jugendliche durch das Stadtzentrum, warfen Schaufensterscheiben ein und plünderten Schuh- und Kleidungsgeschäfte sowie einen Elektromarkt.
Zudem setzten sie mehrere Gebäude in Brand und schleuderten Geschosse auf die Polizisten. Ein Anwohner sagte dem britischen Rundfunksender BBC, das Plündern habe über Stunden angehalten, nachdem es den Polizisten nicht gelungen sei, die Masse zurückzuhalten.
Auch aus West Bromwich nahe der zentralenglischen Stadt Birmingham wurden Zusammenstöße gemeldet. Dort errichtete eine Gruppe von rund 200 Menschen nach Angaben der Polizei Barrikaden, zündete Autos an und bewarf Polizisten. Auch in Birmingham selbst gingen die Krawalle am Dienstagabend weiter. In London hingegen blieb es am Abend angesichts eines massiv verstärkten Polizeiaufgebots zunächst relativ ruhig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links