Ausbau des Stromnetzes: Billiger als gedacht
Volkswirtschaftlich ist der Netzausbau günstiger als bisher gedacht, denn ohne neue Netze würden ebenfalls Kosten anfallen. Die Verbraucher müssen so oder so mehr zahlen.
BERLIN taz | Der Ausbau des Stromnetzes ist volkswirtschaftlich viel günstiger als bisher angenommen. Das geht aus einem Schreiben der Bundesnetzagentur an den SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber hervor. Kosten von 20 Milliarden Euro stünden Vorteile von 10 Milliarden Euro gegenüber, schreibt die Behörde. Die Vorteile ergeben sich vor allem aus Entschädigungsverpflichtungen, die bei einem Verzicht auf den Ausbau des Stromnetzes anfallen würden.
Um die Netze stabil zu halten, müssen die Betreiber zukünftig immer mehr Kraftwerke herunterfahren, wenn die Netze Wind- oder Solarstrom nicht mehr aufnehmen können. Die Erzeuger müssten für die entgangenen Einnahmen aber entschädigt werden. Für Windparkbetreiber könnten die jährlichen Entschädigungen bis 2022 auf bis zu 240 Millionen Euro pro Jahr steigen; weitere 570 Millionen Euro müssten für Not-Eingriffe in konventionelle Kraftwerke bezahlt werden, schätzt die Netzagentur. Mit leistungsfähigeren Leitungen würden diese Entschädigungen überflüssig.
Mit weiteren Vorteilen des Netzausbaus kommt die Behörde auf positive Effekte von 10 Milliarden Euro, die den Neubaukosten von 20 Milliarden Euro gegenüberstehen. Für die Verbraucher ändert sich dadurch faktisch aber nichts: Sie zahlen über den Strompreis sowohl den Netzausbau als auch eventuelle Entschädigungen.
Erstmals beziffert hat die Agentur jene Kosten des Netzausbaus, die nicht auf die Energiewende zurückzuführen sind. Der Bau von Anschlussverbindungen zu europäischen Nachbarstaaten, die auch ohne Energiewende nötig wären, kostet der Behörde zufolge 1,8 Milliarden Euro.
Andere Posten könnten hingegen steigen, etwa durch den Bau von Erdkabeln, die viele Bürgerinitiativen in der Nähe von Wohnhäusern fordern. Diese haben die Netzbetreiber bisher nicht berücksichtigt. „Die Prämisse eines Verzichts auf Erdverkabelung erscheint allerdings sehr gewagt“, schreibt die Netzagentur. Erdkabel kosteten etwa viermal so viel wie Freileitungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens