Ausbau der A1: Von Gütern und Märkten
Die Handelskammern in Hamburg und Lübeck machen sich stark für den Ausbau der Autobahn A 1 als Achse zwischen dem Ruhrgebiet und Kopenhagen.
HAMBURG taz | Sie denken in Korridoren, sie denken an Straßen entlang. Und deshalb geht es der Handelskammer Hamburg und der nördlich anschließenden Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck um die Entwicklung der "Wachstumsachse A 1". Ein 28-seitiges Positionspapier voller "Handlungsempfehlungen" zur Entwicklung des Wirtschaftsraumes zwischen Hamburg und dem Fehmarnbelt haben die beiden Kammern am Montag in Ahrensburg vorgestellt.
"Autobahnnahe Standorte stellen einen ökonomischen und einen ökologischen Wettbewerbsvorteil dar", heißt es in der Studie, weil geringerer Treibstoffverbrauch Kosten und Schadstoffausstoß mindere. Deshalb sei die Autobahn A 1 durch Schleswig-Holstein der entscheidende Verkehrsweg "als Kernstück der Metropolverbindung Ruhrgebiet-Hamburg-Kopenhagen".
Sie verbinde "Güter und Märkte, Technologien und Unternehmen, Menschen und Ideen" und sei damit "Motor der wirtschaftlichen Entwicklung" in der Region, so die Kammern. Das "Scharnier für die Handelsströme von und in den Ostseeraum" bildeten die Häfen von Hamburg und Lübeck.
Ein weiteres wichtiges Indiz sind der Studie die Pendlerzahlen des von der A 1 durchschnittenen Landkreises Stormarn zwischen Hamburg und Lübeck, der aufgrund hoher Wirtschaftsleistung und geringer Arbeitslosigkeit seit Jahren unter den ersten zehn der stärksten Kreise Deutschlands rangiert.
30.000 Menschen pendeln täglich aus dieser Region zur Arbeit nach Hamburg und noch einmal fast genau so viele nach Lübeck. Umgekehrt pendeln fast 15.000 Hamburger und rund 17.000 Lübecker täglich zur Arbeit nach Stormarn.
Zudem würden sich nach dem Bau einer festen Querung des Fehmarnbelts "neue Perspektiven in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den skandinavischen Ländern ergeben" und die wirtschaftlichen Gewichte in der ganzen EU "ein Stück nordwärts verschieben".
Daraus folgt für die Kammern, dass die A 1 und auch die Schienenwege bis nach Fehmarn ausgebaut werden müssten, der Hamburger Verkehrsverbund sollte für zusätzliche Pendlerströme bis nach Lübeck ausgedehnt werden. Zusätzlich wird die Verbreiterung der A 7 nach Flensburg gefordert und der Bau der Ostseeautobahn A 20 von Lübeck nordwestlich um Hamburg herum mit einem Elbtunnel zwischen Glückstadt und Stade nach Niedersachsen.
Eine weitere Elbquerung per Brücke müsse im Osten Hamburgs geschaffen werden durch den Weiterbau der A 21 von Bargteheide über Geesthacht nach Lüneburg.
Das alles sei nicht nur eine Frage der länderübergreifenden Kooperation, so die beiden Kammern: "Es ist unser Beitrag zum Denken in Wirtschaftsräumen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!