piwik no script img

Aus taz FUTURZWEIAlgen sind mein Gemüse

Sie kommt aus dem Meer, sie ist gesund und sie ist sehr lecker: Die Alge ist die Nutzpflanze der sozialökologischen Wende, das einzig wahre Superfood.

Grün und lecker: Algen, hier Wakame, gehört die Zukunft Foto: imago/blickwinkel

Ich möchte mich nicht lange aufhalten, um zu erklären, warum Mais die Pflanze des agroindustriellen Zeitalters ist. Über eine Milliarde Tonnen davon werden jährlich geerntet, das sind mehr als bei Weizen und Reis. Mais ist das Symbol für die Monokultivierung der Äcker, er ist die Begleitpflanze der industriellen Tierhaltung und das Lieblingsgewächs der Gentechnik.

Zucker und Stärke lassen sich aus ihm gewinnen – und industriell zu einer Vielfalt von Zutaten verarbeiten, vor allem zu solchen, die der Fast-Food-Sektor braucht. Chicken-Nuggets könnten genauso gut Corn-Nuggets heißen, so viele Mais-Derivate sind in ihnen enthalten. Zu schlechterletzt ist Mais auch noch Symbol für das Wachstumsdenken. Keine Nutzpflanze hat eine so kurze Wachstumsphase und dabei einen so hohen Ertrag. Hierzulande beklagen viele Menschen eine „Vermaisung der Landschaft“, die Kritik greift aber zu kurz, es gibt eine Vermaisung von Denken und Bewusstsein.

Was, frage ich mich, könnte die Pflanze der sozialökologischen Wende sein? Der Mais ist es sicher nicht, er bekommt inzwischen lediglich ein Greening verpasst, als Rohstoff für Biodiesel oder kompostierbare Plastiktüten.

Neulich schrieb mir ein befreundeter Food-Redakteur aus den USA und fragte, wie es in denn mit Algen in Deutschland aussehe? Naja, geht so, antwortete ich sinngemäß. Algen werden in Restaurants in Deutschland durchaus verwendet, also vor allem bei den Asiaten. Aber in den Küchenschränken seien sie noch selten.

Ein reichhaltiger Garten

Ein paar Tage später schrieb ich eilends eine E-Mail, um mich zu korrigieren. Ich war bei der Suche nach einem Glas eingelegter Artischocken in meiner Vorratshaltung auf fünf verschiedene Algen gestoßen – mehr als sich gerade an Nudelsorten in den Schränken fanden.

Da lagen auf dem Tisch dicke schwarzgrüne Kombu-Platten – man gibt sie in Brühe. Dann Wakame, die eingeweicht in viele Salate passen, dünne Nori-Blätter, mit denen sich viel mehr machen lässt, als nur Sushi darin einzuwickeln, außerdem frittierte Algen-Brösel, die ich über Nudel- oder Reisgerichte streue und sogar Dulse. Das sind Rotalgen, die man wie Blattgemüse einsetzen soll. Ich hatte nur die Packung bisher noch nicht aufgemacht.

Es wird die Veralgung des Denkens sein, die die allgemeine Vermaisung im Kopf ablösen wird

So viele unterschiedliche getrocknete Meerespflanzen. Über ein halbes Jahr hatten sie sich eingeschlichen, ohne dass mir bewusst geworden wäre, was für ein reichhaltiger Garten da schon meine Küche befruchtet. Ich kam ins Nachdenken. Denn normalerweise bin ich allergisch auf alles, was heutzutage Superfood genannt wird. Und Algen gehören dazu.

Wer sich so erfolgreich in meinen Küchenschränken niederlassen kann, hat meinen höchsten Respekt verdient. Nicht nur deshalb, auch nach einiger Recherche, glaube ich mit großer Wahrscheinlichkeit sagen zu können, es wird die Veralgung des Denkens sein, die die allgemeine Vermaisung im Kopf ablösen wird und auch muss.

Die Menschheit wächst, die Landfläche nicht

Nicht lachen, das ist mein voller Ernst. Ausschlaggebend ist: Mit Algen verschiebt sich die Perspektive. Denn die Menschheit wächst, das Land aber wird nicht mehr, im Gegenteil. Gut also, dass das Zeug aus dem Meer kommt. Ein völlig neues Terrain für die Agrarwirtschaft. Eine Umgebung, die bislang vollkommen unbeackert ist, in die sich aber auch nicht so einfach mit Mähdreschern hineinfahren lässt.

Es gibt Schätzungen, dass nur zwei Prozent der Meeresfläche ausreichen könnten, um zehn Milliarden Menschen zu ernähren. Denn Algen wachsen zehn- bis dreißigmal schneller als Landpflanzen. Sie binden dabei eine ungeheure Menge an CO2, ungefähr die gleiche Menge wie von Landpflanzen gebunden wird. Deshalb gab es schon die monströse Idee, die Ozeane zu düngen und zu riesigen Klimagasspeichern umzubauen. So kann nur denken, wer zum Leben eine Scholle unter den Füßen braucht.

taz FUTURZWEI

Das Öko-Update. Die Ökobewegung hat den Kapitalismus nur interpretiert. Es geht aber darum, ihn zu verändern – durch richtiges Wirtschaften, nicht durch richtiges Bewusstsein. In der neuen Ausgabe von taz FUTURZWEI wird das Thema vom Kopf auf die Füße gestellt, um einen Pfadwechsel des Denkens und Wirtschaftens möglich zu machen. Mit Maja Göpel, Harald Welzer, Frank-Markus Barwasser, Ulrike Guerot und Michael Hüther – auch als Digitalausgabe im taz eKiosk erhältlich.

Neugierig? Erfahren Sie mehr zu unserem Magazin taz FUTURZWEI.

Was Algen von dem anderen Gemüse unterscheidet, was uns gerade als besonders schmackhaft und gesund angepriesen wird: Es gibt eine große Vielfalt davon. Das Sortiment in meinem Küchenschrank ist nur ein kleines Abbild davon. Es gibt Mikroalgen, die getrocknet als Pulver verkauft werden und sich Menschen dann in ihre Smoothies rühren oder als Eiersatz in ihre Kuchen. Oder Makroalgen, die wie Gemüse zubereitet werden.

Das Lieblingsgewächs der Biotechnologie

Und darüber hinaus gibt es Pflanzen, die gar nicht so sehr für die Ernährung interessant sind. Wenn man sich ein bisschen umschaut, kann man sagen, Algen sind inzwischen zum Lieblingsgewächs der Biotechnologie geworden. Ob neuartige Treibstoffe, Biokunststoffe, Energiegewinnung in Biosolarreaktoren oder neue Arzneimittel – in vielen Forschungsbereichen wird mit Algen experimentiert.

Hmmmm … lecker! Nori-Algen Foto: reuters

Überall entstehen schon Algenfarmen, in Deutschland sind es noch sehr wenige. Man nutzt das Meer gar nicht dafür, es reichen ein paar große Wassertanks. Das ist für mich der Grund, warum es höchste Zeit ist, aquatischer zu denken. Weil die Wasserpflanzen viele Schwermetalle aufnehmen, haben die aus dem Meer oft einen viel zu hohen Gehalt von Quecksilber, Kadmium, Arsen oder Blei.

Das Grünzeug wird zwar nicht alle Weltprobleme lösen helfen, aber wenn es ein Grünzeug gäbe, das ich mir wünschen dürfte, dann Algen. Das hat Geschmacksgründe. Das Zeug ist nämlich wirklich lecker.

Warum, hat ein japanischer Chemiker vor über hundert Jahren herausgefunden, der sich mit Algen beschäftigte. Ikeda Kikunae entdeckte einen weiteren menschlichen Geschmackssinn: auf Japanisch Umami, auf Deutsch herzhaft. Verantwortlich dafür ist Glutaminsäure, gegen die so viele Menschen in ihrer künstlichen Form, nämlich als Mononatriumglutamat, Vorbehalte haben. Aber sie kommt auch in natürlicher Form vor, in Tomaten, Pilzen, Käse – oder eben in Algen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wurde auch der hohe Jodgehalt berücksichtigt bei diesem Superfood?

  • Theoretisch könnte die Menschheit auch Krill züchten, ist definitiv gesünder als Algen.

    Algen kann gar nicht sein , da holt man sich höchstens eine Jodvergiftung. Die meisten sind so hoch angereichert, das sie nicht mal Fressfeinde haben. Es sei denn man züchtet das Jod raus, aber wie soll das gehen, es ist vital für den Nährstoffstransport.

  • Gute Idee, an sich, wenn man übersieht, dass Algen sehr jodreich sind, daher können sie den täglichen Speiseplan ergänzen, mit Mineralien, seltenen Spurenelementen und auch dem sonst in Pflanzen nur spärlich vorkommenden Vit B12, nicht aber Landgemüse ersetzen - von einem Noriblatt oder einem Streifen Wakame werde ich jedenfalls nicht satt.

  • 7G
    73176 (Profil gelöscht)

    So ein Artikel macht mich hinsichtlich der Thematik Mais / Biogasanlagen fassungslos. Was glauben Sie bitte, woher die "Vermaisung" der Landschaft stammt???

  • Toller Beitrag, aber wo ist das Ende, der Schluss oder das Fazit? Als ich richtig im Lesefluss eingetaucht bin, war der Beitrag abrupt zu ende. In meinem Kopf schwirren noch viele Fragezeichen herum. Bspw.: Gibt es bereits Produkte/Lebensmittel mit Algen auf dem deutschen Markt? Sind Algen als Lebensmittel in Deutschland zugelassen? Was sind typische Rezepte für Algen? Kann ich Algen in Rezepte auch als Alternative zu konventionellen Zutaten einsetzen? Vielleicht als Maisalternative (um den Gedanken des Authors aufzunehmen)? Naja, dafür bin ich so neugierig auf Algen geworden, dass die Motivation hoffentlich für eine eigenständige Recherche ausreicht. Danke und liebe Grüße, S