piwik no script img

Aus für Satire-MagazinZu bissig für den Balkan

Die kroatische Zeitschrift "Feral Tribune" steht kurz vor der Einstellung - späte Rache der Regierung für Satiren?

Online ist sie noch - ein Screenshot der Herald Tribune am Freitag Bild: taz

SPLIT taz "Mein lieben Anarchisten, Protestanten und Häretiker", beginnt der Brief eines Lesers an die kroatische Wochenzeitschrift Feral Tribune, "ich hoffe, dass ihr bald weitermachen könnt. Danke euch für 14 Jahre Licht im unmoralischen und dunklen balkanischen Tunnel." Der Leser des satirischen Blattes macht sich Sorgen. Zu Recht. Denn das seit 14 Jahren in Split erscheinende Blatt ist von der Einstellung bedroht. Es konnte schon zwei Wochen in Folge nicht erscheinen.

Wie so oft in der Geschichte von Feral Tribune hat der Staat zugeschlagen. Vorige Woche entschlossen sich die Behörden, das Konto zu sperren und 500.000 Kuna (68.000 Euro) Steuerschulden abzubuchen. Kaum war das Konto wieder eröffnet, kamen die Militärs. Und entnahmen 90.000 Kuna. Das ist die Strafe für einen verlorenen Prozess gegen die Armee. Und nun will die Finanzbehörde über eine Million Kuna eintreiben.

"Mit der Mehrwertsteuer von 22 Prozent sind wir Champions League und ihr nur Uefa-Cup", witzelt Chefredakteur Predrag Lucic. Die Tudjman-Zeit hätten sie mit Bravour überlebt, nicht aber den Werbeboykott der Firmen, trotz der für Kroatien ansehnlichen Auflage von 25.000. Regierungsfreundliche Zeitungen hätten ihre Büros immer noch in staatlichen Gebäuden und zahlten kaum Miete, die Finanzbehörden seien denen gegenüber sehr kulant, klagt er.

Mit Feral Tribune ist ein Blatt bedroht, das wie kein anderes auf dem Balkan mit der Waffe Witz und Ironie gegen nationalistische Xenophobie und Intoleranz kämpft, das Kriegsverbrechen aufdeckte und die Korruption unter die Lupe nahm. Solange der ehemalige Präsident Franjo Tudjman noch lebte, hatte die Zeitung fast jede Woche einen satirischen Knüller, der ihnen vom Präsidenten selbst als "Realsatire" geliefert wurde. Mehrmals wurden Redakteure verhaftet, die Zeitung führte und gewann unzählige Prozesse wegen Verleumdung des Staatsoberhauptes. Wurden Prozesse verloren, half die Solidarität vieler Persönlichkeiten und Institutionen aus dem westlichen Ausland. Doch seit dem Tode Tudjmans Ende 1999 fehlen die großen Reibungspunkte.

Dennoch, das Blatt hat seither versucht, sich zu erneuern, gab sich ein neues Layout und fand seinen Platz in der kroatischen Presselandschaft. Wer hinter der Aktion der Behörden eine späte Rache vermutet, liege nicht ganz falsch, heißt es aus dem Umkreis der Macher. Jetzt komme es darauf an, die europäische Öffentlichkeit zu informieren.

Ein Kroatien ohne Feral Tribune ist nur schwer vorstellbar: Wer sollte dann die 60.000 Besucher eines rechten Konzerts in Zagreb beleidigen, von denen viele ihre Hand zum Hitlergruß gehoben haben?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • ZP
    Zvonimir Petrovic

    Der Herr Tudjman und seine, wie sie sagen würden, rechtskonservative (ich würde sagen - nationalöistische) HDZ wurden damals (nach Zerfall Jugoslawiens) von der deutschen Regierung und Medien (Sie waren auch dabei) nach Kräften unterstützt und als Träger der Demokratisierung des Balkans gefeiert. Insofern ist Ihre Entrüstung über die Vorgenge um Feral Tribune ziemlich verlogen. Hätten Sie damals (wie Feral Tribune die ganze Zeit) DIE WAHRHEIT GESAGT, anstatt die Meinung kurzsichtiger, hassgeblendeter Politiker NACHZUPLAPPERN, wäre es auf dem Balkan zu dieser bedaurnswerten Verfolgung sicherlich (und zu vielen anderen Untaten vielleicht) nicht gekommen.

  • DG
    Dirk Gobler

    "...das Kriegsverbrechen aufdeckte...?

    Kriegsverbechen? Auf kroatischer Seite? Wohl kaum, sonst hätte doch die taz seinerzeit darüber berichtet. Da ja die taz aber nur über serbische Kriegsverbrechen schrieb, kann es kroatische doch gar nicht gegeben haben. Schließlich war doch Erich Rathfelder ständig bei den Ustascha-Einheiten präsent und als grundehrlicher, unparteiischer, nur der hehren und wahrheitsgetreuen Berichterstattung verpflichteter Journalist hätte er diese angeblichen kroatischen Kriegsverbrecher GANZ SICHER sofort an die Öffentlichkeit gebracht. Genauso übrigens, wie alle anderen Journalisten, wie Michael Schmitz (ZDF), oder Kleinert (ARD).

    Oder????????