Aus für Käfigeier: Mehr Platz für Hühner
Da die Käfige ab 2009 größer sein müssen, lohnt sich die Tierquälerei für die Produzenten nicht mehr. Auch die Händler stellen um, so lange sie moralisch argumentieren können.
BERLIN taz Vier bis fünf Eier pro Woche isst jeder Deutsche im Schnitt. Etwa die Hälfte davon kommt von Hühnern aus Käfighaltung. Das soll sich nun ändern - nicht nur laut Tierschützern, sondern auch nach Ansicht der Einzelhandelsketten.
Denn in den letzten Wochen und Monaten hat sich einiges auf dem Eiermarkt getan. Den aktuellen Anstoß gab der Discounter Aldi. Nachdem Aldi-Nord bereits im Jahr 2004 Käfigeier aus den Regalen verbannte, zog Anfang des Monats Aldi-Süd nach. Seitdem mag sich kaum eine Einzelhandelskette noch für die Käfighaltung aussprechen. "Wir haben schon 2005 bundesweit die Käfigeier aus den Regalen genommen", sagt eine Sprecherin des Discounters Plus. Bei Edeka verweist man auf Edeka Südwest, das ankündigte, ab Oktober keine Käfigeier mehr einkaufen zu wollen. Auch in den anderen Regionen gebe es die Überlegung, auf Käfigeier zu verzichten.
Der Trend kommt zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt. Denn obwohl die Einzelhandelsketten unisono "Tierschutz" als Begründung für die Umstellung nennen, strukturiert sich die Eierproduktion gerade neu. Im kommenden Jahr endet die Übergangsfrist für die Haltung in Legebatterien. Die Legehennen sollen dann in "Kleinvolieren" leben, das sind 250 Quadratzentimeter mehr Platz pro Huhn. Die Betreiber der Legebatterien müssen daher entscheiden, ob sie die Volieren bevorzugen oder zur Bodenhaltung wechseln. Rund 15 Prozent der Betreiber haben nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) bereits umgestellt - der Großteil davon auf die Volieren. Denn die sind für den Erzeuger deutlich billiger als die Bodenhaltung.
Die Ankündigung des Handels sieht ZDG-Geschäftsführer Thomas Janning als klares Signal: "Das Käfigei ist raus aus dem Rennen." Die Betriebe würden nun auf Bodenhaltung umstellen, um marktfähig zu bleiben. Für die Verbraucher bedeute das auch höhere Preise.
Tierschützer sind jedoch zufrieden. "Wir freuen uns, dass nahezu der gesamte Handel die Zeichen der Zeit erkannt hat und die Qualhaltung von Hühnern in Käfigen nicht mehr akzeptiert", sagt Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Doch für Käufer von Käfigeiern wird es mit der Bodenhaltung tatsächlich teurer: Bei vier Eiern pro Woche um ganze sechs Euro im Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid