: Aus für „45 Fieber“?
■ Die Kultursendung soll abgeschafft werden / „45 Fieber„-Macherinnen überrascht / Programmchef Schättle weiß von nichts / Ärger im Rundfunkrat
Das Kulturmagazin „45 Fieber“ soll im nächsten Jahr nicht mehr auf den Bildschirmen flimmern. Das haben offensichtlich die SFB-Hauptabteilungsleiter für Familie (Rosenbaum) und Kultur (Fambach) beschlossen und den „45 Fieber„-Macherinnen mitgeteilt. Die beiden betroffenen Frauen, Liane von Pein und Christiane Jontza, sind von der Entscheidung überrascht und „enttäuscht“. Jontza: „Wir sind bisher immer davon ausgegangen, daß wir in ein zukünftiges junges Kulturprogramm eingebunden werden.“
„45 Fieber“ ist seit sechs Jahren auf Sendung und hat für ein Kulturprogramm überraschend viele Zuschauer: zwischen fünf und zehn Prozent. Warum die Sendung gekippt werden soll, ist nicht näher begründet worden. Der Programmdirektor Fernsehen, Horst Schättle, sagte gegenüber der taz, daß „die Farbe, die '45 Fieber‘ repräsentiert, nicht verloren gehen soll“. Er dementierte dann aber, daß es überhaupt einen „Beschluß“ gebe, nach dem die Sendung abgeschafft werden soll: „Ich habe das nicht beschlossen.“ Ob die Hauptabteilungsleiter im SFB Sendungen eigenmächtig abschaffen dürfen, wollte Schättle der taz allerdings nicht erklären.
Die Entscheidung, „45 Fieber“ zu kippen, stößt im Rundfunkrat (33 Mitglieder) auf Unverständnis. Christiane Zieseke, Rundfunkrätin der AL, bemängelt, daß der Programmausschuß von der geplanten Einstellung nicht informiert worden ist. Der Programmausschuß, in dem 22 Mitglieder des Rundfunkrates sitzen, soll die Geschäftsleitung des SFB bei der Programmgestaltung beraten. Zieseke kritisiert auch, daß die „SFB-Spitze in der Vergangenheit ein besonderes Talent an den Tag gelegt hat, wenn es darum ging, erfolgreiche Sendungen gegen den Willen des Programmausschusses abzuschaffen“. Der „Berliner Platz“ und die Frauensendung „Zeitpunkte“ hätten nur gerettet werden können, weil es damals lautstarke Proteste gegen die Abschaffung gab.
„45 Fieber“ ist erst im Januar in der Nordschiene der 3.Programme von einem 14tägigen auf einen monatlichen Erscheinungsrhythmus reduziert worden. Der Sendebeginn wurde von 21 Uhr auf 22.30 Uhr verschoben. Seitdem rutschen die Zuschauerzahlen in den Keller. Schättle bedauert den „schlecht plazierten Sendetermin“. Der SFB könne allerdings nicht alleine über Sendezeiten entscheiden, weil man sich mit dem NDR und Radio Bremen einigen müsse.
„45 Fieber“ erfreut sich bisher beim Fernsehpublikum großer Beliebtheit, weil es nicht traditionellen Kultursendungen entspricht. Beiträge berichten nicht selten über die „Off -Kultur“. In der Aufmachung orientiert sich die Sendung stark an der Videoästhetik, und in der Sendung sollen Betroffene mehr zu Wort kommen als der Moderator, so Jontza. Das nächste Mal flimmert „45 Fieber“ am 30.April vom Bildschirm.
Dirk Wildt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen